Zurück zur alphabetischen Auswahl
Gelenkfraktur
Als Gelenkfraktur bezeichnet man einen Knochenbruch, bei dem das Gelenk mitbeteiligt ist. Es kommt hierbei zum Bruch der Gelenkfläche oder die Frakturlinie endet an der Gelenkfläche. Die Krankheit wird in zwei Formen unterteilt, je nachdem wie viel Gelenkfläche gebrochen ist. Außerdem kann unterschieden werden zwischen einem einfachen (nicht verschobenen) Bruch und einem das Gelenk völlig zerstörten (nicht mehr rekonstruierbaren) Bruch. Dazu sind die das Gelenk umgeben Bänder, Sehnen, Knorpeln und die Gelenkskapsel oft mitbeteiligt. Oft muss operiert werden um eine langfristige Zufriedenheit des Betroffenen gewährleisten zu können.
Leitmerkmale: eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit, Gelenkschmerzen/ -erguss
Definition | Bei dem Gelenkbruch handelt es sich um eine Fraktur, bei der ein Teil oder das ganze Gelenk nicht mehr in Verbindung mit dem umliegenden Knochen steht |
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Unfall Körperliche Untersuchung: Knie (Palpation) Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT |
Therapie |
|