­
Symptome (Leitbilder)
Geringes Wasserlassen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Geringes Wasserlassen

Oligurie ist eine weitere Bezeichnung für das geringe Wasserlassen. Ein geringes Wasserlassen bedeutet eine Verminderung der Harnausscheidung. Als eine Harnausscheidung unter 500 ml am Tag. Bei unter 100 ml Urin pro Tag spricht man von einer Anurie. Es gibt viele Ursachen hierfür, die sowohl vor den Nieren, in der Niere selbst oder hinter der Niere liegen können. Es kommt hierbei meist zu einer verminderten Harnproduktion, einem erhöhten Flüssigkeitsverlust oder Blasenfunktionsstörungen. Unbehandelt kann dies leicht zu einem lebensbedrohlichen Nierenversagen führen. Be rechtzeitiger Behandlung bestehen meist keine Folgeschäden.


Leitmerkmale:  Durstgefühl, stehend Hautfalten, geringes Wasserlassen
Definition Beim geringen Wasserlassen handelt es sich um eine Minderfunktion der Nieren und damit eine zu geringe Produktion an Urin

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Oligurie
Ursachen
  • prärenale Ursachen (vor der Niere):
    • Exsikkose: geringe Trinkmenge,Schwitzen, Diarrhoe, Erbrechen, Blutverluste (Operation/Unfall), Fisteln, Diuretika, Hitzschlag, Fieber, Verbrennungen
    • Hypovolämie: Herzinsuffizienz (Ödeme), Schock (auch aufgrund einer akuten Pankreatitis, Hämolyse), Blutverlust
    • Elektrolytstörungen: Hyponatriämie, Hypokaliämie, Azidose
    • Nierengefäßverschluss: Embolie, Thrombose, Stauungsniere,
    • Schock: Hypovolämisch, kardiogen
    • endokrin: Morbus Addison, Diabetes mellitus
    • Noxen: Alkohol, Medikamente, Röntgen-Kontrastmittel, Vergiftungen (Quecksilber)
    • Verletzungen: Traumen, Verbrennungen, nach Operationen/Traumata
    • Allgemein: erhöhter Flüssigkeitsbedarf (Sportler, Schwerarbeiter), Sepsis
  • renale Ursachen (in der Niere):
    • Erkrankungen: Nephritis, Glomerulonephritis, Zystennieren, chronische Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen, Rhabdomyolyse
    • Infektionen: akute Pyelonephritis, Sepsis, Pneumonie, hepatorenales Syndrom, Nieren-Tbc
    • Autoimmunerkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Wegener-Granulomatose, Goodpasture-Syndrom, Sklerodermie
    • vaskuläre Ursachen: Niereninfarkt, Arteriosklerose der Arteria renalis
    • Allgemein: Schwangerschaftstoxikose, Röntgenkontrastmittel
  • postrenale Ursachen (hinter der Niere):
    • Obstruktion der ableitenden Harnwege: Steine, Tumoren, benigne Prostatahypertrophie/-Karzinom, Harnröhrenstriktur, Narben
    • Medikamente: Opiate, Parasympatholytika, Psychopharmaka
Symptome
  • Exsikkosezeichen: trockene Schleimhäute, Durstgefühl, stehende Hautfalten, Schwäche, Verwirrtheit, Gewichtsverlust
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit
Diagnose Anamnese: Wasserbilanz, Trinkmenge, Schwitzen, Fieber, Durchfälle, Erbrechen, Harnträufeln, Koliken, vorbestehende Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Infekte, Hypertonie, Medikamente (ACE-Hemmer), Röntgen-Kontrast-Untersuchungen
Körperliche Untersuchung: Perkussion der Blase (prall bei Harnverhalt), Nierenlager (schmerzhaft), rektale/vaginale Untersuchung, Ödeme, Haut, Blutdruck, Puls
Labor: Blutbild, Kreatinin, Elektrolyte, Osmolarität, Harnstoff, Urin-Status, spezifisches Gewicht des Urins (über 1025)
Apparative Diagnostik: EKG, Sonografie, Urinkultur, Röntgen, Nierenbiopsie (Glomerulonephritis)
Komplikationen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Krampfneigung
  • Bewusstlosigkeit
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen, Flüssigkeitsbilanzierung, Elektrolythaushalt beobachten
  • Operative Therapie: Obstruktionen beseitigen, Hämodialyse/-filtration