Definition |
Bei der Geruchsstörung handelt es sich um verschiedene Arten von Störungen des Geruchssinns
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
- qualitative Geruchsstörung:
- Anosmie: vollständiger Verlust der Geruchswahrnehmung
- funktionelle Anosmie: deutliche Einschränkung des Riechvermögens
- komplette Anosmie: vollständiger Verlust des Riechvermögens
- partielle/spezielle Anosmie: ein bestimmter Duftstoff wird nicht wahrgenommen
- Hyperosmie: gesteigerte Geruchswahrnehmung, man reagiert auf die Gerüche überempfindlich
- Hyposmie: verminderte Geruchswahrnehmung, die Gerüche werden nur schecht aufgenommen
- qualitative Geruchsstörung:
- Euosmie: unangenehme Gerüche werden als angenehm wahrgenommen
- Geruchsagnosie: die Gerüche können nicht mehr zugeordnet werden
- Heterosmie: die Gerüche können nicht mehr unterschieden werden
- Kakosmie: angenehme Gerüche werden als unangenehm empfunden
- olfaktorische Intoleranz: man reagiert übersensibel auf Duftstoffe
- Parosmie: veränderte Wahrnehmung der Gerüche (meist als unangenehm)
- Phantosmie: Wahrnehmung von nicht vorhanden Gerüchen
- Pseudoosmie: wahrgenommene Gerüche werden fantasievoll umgedeutet
|
Einteilung nach Ursachen |
- sinunasale Geruchsstörung: durch Erkrankungen in der Nase/ Nasennebenhöhlen, die Riechzellen und die Riechbahn sind in Ordnung
- nicht-sinunasale Geruchsstörung: Erkrankungen außerhalb der Nase/ Nasennebenhöhlen, es sind die Riechzellen und die Riechbahn von Krankheiten betroffen
- idiopathische Geruchsstörung: durch unbekannte Ursachen
|
Ursachen |
- sinunasale Geruchsstörung:
- Infektionen der Nase/ Nasennebenhöhlen
- Allergien
- Polypen
- toxische Reizungen
- Nasenscheidewandverkrümmung
- Nebenwirkungen von Medikamenten: Hormontherapie
- Nasentumoren
- Laryngektomie
- nicht-sinunasale Geruchsstörung:
- Infektion der oberen Atemwege: Viren
- Kopfverletzungen: Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirnerkrankungen: Meningitis
- Medikamentenwirkung: Antirheumatika, Antibiotika, Antidepressiva, Chemotherapeutika
- Kontakte mit giftigen/reizenden Stoffen: Zigarettenrauch, Kohlendioxid
- neurologische Erkrankungen: Diabetes mellitus, Migräne, Morbus Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose, Huntington-Krankheit, Nieren-/ Lebererkrankungen
|
Risikofaktoren |
- Schwangerschaft
- Diabetes mellitus
- Alter
- Migräne
|
Symptome |
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente, Reizstoffe, Unfall Körperliche Untersuchung: Nase, Rachen Test: Riechtest Apparative Diagnostik: CT, MRT
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen
|