Zurück zur alphabetischen Auswahl
Geschwür
Ulkus ist eine weitere Bezeichnung für das Geschwür. Das Geschwür ist eine tiefreichender Substanzdefekt der Haut oder/und Schleimhaut mit schlechter Heilungstendenz (Narbenbildung). Diese Defekte werden nicht traumatisch verursacht, sondern durch eine infektiöse, ischämische oder immunologische Ursache (Infektionen, Durchblutungsstörungen, Tumore). Oberflächliche Defekte werden als Erosion, tiefgreifende als Exkoriation bezeichnet. Es kommt bei diesem Krankheitsbild zu einem Absterben und Aufbrechen der einzelnen Schichten der Haut und der Schleimhaut. Die Ursache hierfür ist meist eine Kombination aus schlechter Durchblutung und weiteren hautschädigenden Faktoren wie Feuchtigkeit, Druck von außen usw. Größere Geschwüre müssen immer durch einen Arzt abgeklärt werden, da Komplikationen zu Langzeitschäden führen können. Zeile der Behandlung ist es den Haut-/Schleimhautdefekt so schnell wie möglich zu schließen. Dabei muss als erstes Gebot auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden.
Definition | Beim Geschwür handelt es sich um eine Hautdefekt, der in der Haut bis in die Dermis reichen kann, in der Schleimhaut alle Wandschichten betrifft |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung nach Beschaffenheit |
|
Einteilung nach Lokalisation |
|
Einteilung nach Grundbeschaffenheit |
|
Einteilung nach Beschädigung des Gewebes |
|
Pathogenese | Durch verschiedene Ursachen kommt es zur unzureichenden Sauerstoffversorgung des Gewebes und damit zu einem Absterben zuerst der oberflächlichen Gewebsschichten, breitet sich aber weiter in die Tiefe aus |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente Körperliche Untersuchung: Haut, Schleimhaut |
Therapie |
|
Bilder |
ff