Symptome (Leitbilder)
Geschwür

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Geschwür

Ulkus ist eine weitere Bezeichnung für das Geschwür. Das Geschwür ist eine tiefreichender Substanzdefekt der Haut oder/und Schleimhaut mit schlechter Heilungstendenz (Narbenbildung). Diese Defekte werden nicht traumatisch verursacht, sondern durch eine infektiöse, ischämische oder immunologische Ursache (Infektionen, Durchblutungsstörungen, Tumore). Oberflächliche Defekte werden als Erosion, tiefgreifende als Exkoriation bezeichnet. Es kommt bei diesem Krankheitsbild zu einem Absterben und Aufbrechen der einzelnen Schichten der Haut und der Schleimhaut. Die Ursache hierfür ist meist eine Kombination aus schlechter Durchblutung und weiteren hautschädigenden Faktoren wie Feuchtigkeit, Druck von außen usw. Größere Geschwüre müssen immer durch einen Arzt abgeklärt werden, da Komplikationen zu Langzeitschäden führen können. Zeile der Behandlung ist es den Haut-/Schleimhautdefekt so schnell wie möglich zu schließen. Dabei muss als erstes Gebot auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden.

Leitmerkmale:  tiefer Hautdefekt der Haut/ Schleimhaut
Definition Beim Geschwür handelt es sich um eine Hautdefekt, der in der Haut bis in die Dermis reichen kann, in der Schleimhaut alle Wandschichten betrifft

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Ulkus
  • Ulcus
Einteilung nach Beschaffenheit
  • Ulcus callosum: mit Verhärtungen des Ulcusrandes
  • Ulcus durum: Geschwür mit derben Rand bei Syphilis
  • Ulcus molle: Geschwür beimweichen Schanker
  • Ulcus penetrans: Geschwür mit Durchbruch in alles Wandschichten
  • Ulcus terebans: mit Übergreifen auf die Knochen/Knorpel
Einteilung nach Lokalisation
  • Ulcus arteriosum: verursacht durch mangelhafte arterielle Durchblutung
  • Ulcus cornea: Geschwür in der Hornhaut
  • Ulcus cruris: Geschwür am Unterschenkel, Ursachen sind Durchblutungsstörungen
  • Ulcus duodeni: Geschwür am Zwölffingerdarm, Übersäuerung
  • Ulcus jejuni: Geschwür im Jejunum
  • Ulcus recti: Geschwür im Bereich des Rektums
  • Ulcus septi nasi: Geschwür am Nasenseptum
  • Ulcus ventriculi: Magengeschwür, durch Übersäuerung
  • Ulcus venosum: durch venösen Stau
  • Malum perforans: Druckgeschwür an der Fußsohle
Einteilung nach Grundbeschaffenheit
  • Ulcus fungosum: schwammiges Granulationsgewebe
  • Ulcus gangraenosum: mit nekrotischen Belägen am Ulcusboden
  • Ulcus granuolmatosum: mit Granulationen am Ulcusboden
Einteilung nach Beschädigung des Gewebes
  • Ulcus cacinomatosum: verursacht durch Ausbreitung von malignem Tumorgewebe
  • Ulcus causticum: nach Verbrennung/Verätzung
  • Ulcus factitium: nach Selbstverletzung
  • Ulcus hypertonicum: durch hohen Blutdruck
  • Ulcus pepticum: durch Enzyme des Magen/Darms
  • Ulcus postthromboticum: nach einer Thrombose
  • Ulcus radiologicum: nach einer Strahlentherapie
  • Ulcus rodens: durch ein Basaliom verursacht
  • Ulcus scrofulosum: nach einer Skrofulose
  • Ulcus syphiliticum:  nach einer Syphilis
  • Ulcus tropicum: nach einer Fusospirrillose
  • Aphthe: Ulcus der Mundschleimhaut/Zahnfleisch
  • Druckulcus: durch chronische Druckbelastung des Gewebes
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zur unzureichenden Sauerstoffversorgung des Gewebes und damit zu einem Absterben zuerst der oberflächlichen Gewebsschichten, breitet sich aber weiter in die Tiefe aus

Ursachen
  • schlechte Durchblutung des betroffenen Hautbezirks
Risikofaktoren
  • Allgemein: Verbrennungen, Verätzungen, vermehrte Magensäurebildung, Stress, Helicobacter pylori
  • Infektionen: Lepra, Tuberkulose, Syphilis
  • Durchblutungsstörung: Diabetes mellitus, peripherer Verschlusskrankheit, Arteriosklerose, Druck von außen
  • Autoimmunerkrankung
  • Noxen: Alkohol, Nikotin
  • Tumoren
Symptome
  • Haut/Schleimhaut: infizierte Wunde, die sehr schlecht heilt
  • Allgemeinsymptome: Schmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Haut, Schleimhaut

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung,Hygiene, Entlastung, Ruhigstellung
  • Ernährungstherapie: auf Salz/tierisches Eiweiß verzichten, viel Obst/ Gemüse, Vitamin A/E
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Hautverpflanzung
Bilder

ff