Krankheiten
Glenoidfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Glenoidfraktur

Schulterpfannenbruch ist eine weitere Bezeichnung für die Glenoidfraktur. Als Glenoidfraktur bezeichnet man einen Bruch der Schulterpfanne. Als Auslöser gilt eine massive Gewalteinwirkung auf die Schulter. Dies führt dazu, dass die Schulterfunktion eingeschränkt bis ganz aufgehoben ist und die Stabilität der Schulter verloren geht. Man unterscheidet hierbei zwei Arten von Frakturen. Einen Pfannenrandbruch ´bei dem es zum knöchernen Ausriss an der Gelenkkapsel kommt und eine komplette Glenoidfraktur. Der Bruch muss immer operativ behandelt werden. So heilt die Fraktur meist ohne größere Bewegungseinschränkungen aus. Die Gefahr einer postoperativen Schulterarthrose hängt von der Schwere des durch den Bruch verkommenden Knorpelschaden ab.

Leitmerkmale:  starke Schulterschmerzen, Bewegungseinschränkungen der Schulter nach einem Unfall
Definition Bei der Glenoidfraktur handelt es sich eine Fraktur im Bereich der Schulterpfanne

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Schulterpfannenbruch
Einteilung
  • Bruch der vorderen Kante der Schulterpfanne (Pfannenrandbruch, Bankart-Läsion): Ursachen sind meist Stürze auf die Schulter, Schulterluxation, es kommt zu knöchernen Ausrissen der Gelenkkapsel
  • Bruch der gesamten Schulterpfanne (komplette Genoidfraktur): Ursachen sind Verletzungen mit einer hohen Aufprallenergie (Verkehrsunfall), meist kommt es dabei noch zur Mitbeteiligung des Schlüsselbeins/ Brustkorbes/ HWS/ Armplexus
  • Skapulahalsbruch: die gesamte Schulterpfanne ist vom Schulterblatt abgetrennt, es besteht hierbei die Gefahr der Verletzung des Nervus suprascapularis
Ursachen
  • Sturz auf die Schulter
Symptome
  • Schulter: sehr schmerzhaft, extrem instabil, Bewegungseinschränkung (Schonhaltung)
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT

Komplikationen
  • Schulterarthrose
  • Versteifung der Schulter
Therapie
  • Operative Therapie: Verschraubung/ Verplattung der Bruchenden
Bilder

ff