Zurück zur alphabetischen Auswahl
Golferellenbogen
Golferarm, Epicondylitis humeri ulnaris sind weitere Bezeichnungen für die Golferellenbogen. Als Golferellenbogen bezeichnet man anhaltende Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens. Durch Überbeanspruchung der Sehnenansätze beim Sport oder bei der Arbeit kommt es Mikroeinrissen in die Sehnen, die sich immer wieder entzünden. Betroffen davon sind vor allem die Endsehnen der Beugemuskulatur der Hand und der Finger. Bei der Behandlung sollte der davon betroffene Arm zuerst geschont werden. Vor allem diese Tätigkeiten, die der Grund für die Erkrankung sind, sollten zunächst vermeiden werden. Bei akuten Beschwerden hilft eine Kühlung, bei chronischen Symptomen meist Wärme. Die Beschwerden verschwinden meist bei guter Behandlung nach wenigen Wochen.
Leitmerkmale: Schmerzen an den inneren Sehnenansätzen des Ellenbogens
Definition | Bei der Golferellenbogen handelt es sich um eine Überreizung der Sehnenansätze der Beuger der Unterarmmuskulatur |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, lokaler Druckschmerz und Verhärtung, Beruf, Hobbys Körperliche Untersuchung: Hand (Handgelenksstreckung gegen Widerstand), Finger (Beugung), Ellenbogen (Palpation, Druckschmerz), Halswirbelsäule Test: positivere Chair-Test Apparative Diagnostik: CT, MRT, Sonografie (Schwellung der Sehnenansätze) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|