­
Krankheiten
Gougerot-Blum-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Gougerot-Blum-Syndrom

Dermatitis lichenoides purpurica pigmentosa, lichenoide Purpura, lichenoide Pigment-Purpura, Gougerot-Blum-Krankheit sind weitere Synonyme für das Gougerot-Blum-Syndrom. Als Gougerot-Blum-Syndrom bezeichnet man seltene Hauterkrankung. Es kommt hierbei zu punktförmigen Einblutungen und teleangiektatischen Papeln an beiden Beinen.


Leitmerkmale:  winzige rote- bis violette Papeln an den Unterschenkeln
Definition Beim Gougerot-Blum-Syndrom handelt es sich um eine Hauterkrankung mit Papelbildung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dermatitis lichenoides purpurica pigmentos
  • Lichenoide Purpura
  • Lichenoide Pigment-Purpura
  • Gougerot-Blum-Krankheit
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Beine (beide): flechtenartige Purpura, kleinste/rote bis rotviolette Einblutungen (später Konfluierung zu münzgroßen Knoten/ Plaques)
  • Allgemeinsymptome: Juckreiz
  • Lokalisation: beide Unterschenkel (selten auf den Stamm ausbreitend)
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Haut
Labor: Blutbild, CRP, BSG, Hautbiopsie
Apparative Diagnostik: Dermatoskopie
Differentialdiagnose
  • Arzneimittelunverträglichkeit
  • Kaposi-Sarkom
  • kutane leukozytoklastische Vaskulitis
  • Mycosis fungoides
Therapie Keine nötig