­
Krankheiten
Granuloma faciale

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Granuloma faciale

Granuloma faciale mit Eosinophilie, Granuloma eosinophilicum faciei, eosinophiles Granulom des Gesichts sind weitere Bezeichnungen für das Granuloma faciale. Beim Granuloma faciale handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung. Es kommt hierbei zu rot-braunen Plaques im Gesicht.


Leitmerkmale: rote Papeln im Gesicht
Definition Als Granuloma faciale bezeichnet man eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Granuloma faciale mit Eosinophilie
  • Granuloma eosinophilicum faciei
  • Eosinophiles Granulom des Gesichts
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
Ursachen
  • unbekannt
Risikofaktoren
  • Infektionen: HIV, Streptokokken, Syphilis
  • Autoimmunerkrankungen: Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, Zöliakie
  • Tumore: multiples Myelom, Lymphom, Prostatakarzinom
Symptome
  • Haut: rund, rote bis braun-rote Plaques (2 cm Durchmesser), beim Abheilen entstehen atrophische Narben
  • Lokalisation: Nase, Stirn, Schläfen, Wangen, Kinn, Kopfhaut, selten Rumpf/ obere Extremitäten
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Haut
Labor: Hautbiopsie
Differentialdiagnose
  • Borrelien-Lymphozytom
  • Erythema elevatum er diutinum
  • Lupus erythematodes
  • Sarkoidose
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide, Antirheumatika
  • Operative Therapie: Laser, Exzision, Dermabrasion, Kryochirurgie