­
Krankheiten
Graues Baby-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Graues Baby-Syndrom

Als Graues-Baby-Syndrom bezeichnet man eine sehr seltene Erkrankung des Neugeborenen. Die ersten Beschwerden treten meist zwei bis neun Tage nach Beginn der Einnahme des Antibiotikums Chloramphenicol.


Leitmerkmale:  graue Hautverfärbung des Babys
Definition Beim Graues-Baby-Syndrom handelt es sich um eine seltene medikamentenbedingte Erkrankung des Neugeborenen

Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frühgeborene mit geringem Geburtsgewicht
Ursachen
  • Einnahme des Antibiotikums Chloramphenicol
Symptome
  • Verdauungstrakt: Blähungen, Erbrechen, Nahrungsverweigerung
  • Haut: bläulich-graue Verfärbung
  • Allgemeinsymptome: Hypotonie, Unterkühlung, Atembeschwerden
Diagnose Anamnese: Klinik, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Haut
Labor: Chloramphenicolspiegel erhöht, Leberwerte, Blutgase
Komplikationen
  • Atemversagen
  • Herz-Kreislauf-Kollaps
  • neurologische Schäden
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Absetzen des Antibiotikums, Flüssigkeitszufuhr, Sauerstoff
  • Operative Therapie: Blutaustausch