Krankheiten
Grindblasen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Grindblasen

Impetigo contagiosa, Grindflechte, Borkenflechte sind weitere Bezeichnungen für die Grindblasen. Die Grindblase ist einhochinfektiöser bakterieller Hautausschlag. Sie befällt in erster Linie Kinder. Die Haut weist dabei kleine mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllte Bläschen auf, die wenn sie platzen einen gelben Schorf bilden. Erste Anzeichen der Erkrankung ist meistens ein Befall des Gebiets um den Mund und die Nase herum. Die Ansteckung ist sehr hoch und erfolgt durch Kontakt mit infizierten Personen oder indirekt durch die Benutzung der gleichen Gegenstände. Kinder, die damit befallen sind, dürfen nicht in den Kindergarten oder Schule. Dies darf erst wieder geschehen nach 24 Stunden Behandlung mit Antibiotika. Eine überstandene Erkrankung macht aber nicht immun, schützt also nicht vor einer weiteren Ansteckung mit der Borkenflechte.

Leitmerkmale: kleinblasiger, juckender, roter Hautausschlag, gefüllt mit Eiter oder Flüssigkeit, platzen sie gibt es einen gelben Schorf
Definition Bei der Grindblase handelt es sich um eine juckende Hauterkrankung, die durch Bakterien verursacht wurde und hoch ansteckend ist

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Impetigo contagiosa
  • Grindflechte
  • Borckenflechte
  • Eiterflechte
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Kinder
Erreger
  • Beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A
  • Staphylokokkus aureus (großblasig)
  • Streptokokkus pyogenes (kleiblasig)
Ausbreitung
  • weltweit, v.a. Kinder, Epidemien in Schulen und Kindergärten
Ansteckung
  • Schmier-/Tröpfchen-/Kontaktinfektion
  • Erreger dringen aus dem Rachen-/Nasensekret und den Hautherden in die kleinsten Hautverletzungen
Risikofaktoren
  • geschwächte Immunabwehr
  • Neurodermitis
  • Windpocken
  • Krätze
Inkubationszeit 24 Stunden bis wenige Tage

Symptome
  • Prädilektionsstellen: Gesicht, Kopf, Hals, Hände, Extremitäten
  • kleinblasige Form
    • Erreger sind meist Streptokokken
    • rötliche Flecken, auf denen zunächst Bläschen (platzen schnell), später Pusteln befinden, meist nur Mund/Nase betroffen
    • danach Erosionen mit honiggelben (bis braunen) Krusten
    • Erscheinungen können konfluieren, jucken

  • großblasige Form
    • Erreger sind Staphylokokken
    • es können sich einige Zentimeter große Blasen entwickeln, platzen auf, verkrusten, Juckreiz

Im Allgemeinen kommt es zur Spontanheilung (aber auch wochenlanger Verlauf), Selbstansteckung an anderen Hautstellen.

Diagnose Anamnese: Inspektion
Labor: Antikörper, Erregernachweis in Bläschenflüssigkeit

Differentialdiagnose
  • Verbrennungen
  • Herpes labiales
  • Ekzeme
  • Lues II
  • Mykosen
  • Insektenstiche
  • Akne
Komplikationen
  • selten, Narbenbildung durch Kratzen
  • bei Streptokokken: akute Glomerulonephritis, Angina, rheumatisches Fieber
  • bei Staphylokokken: Syndrom der verbrühten Haut (Lyell-Syndrom) => lebensbedrohlich
Immunität/Prophylaxe
  • keine Immunität/ Impfung
  • Kontakt mit Erkrankten vermeiden
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Urinkontrolle, strikte Hygiene
  • Medikamentöse Therapie: Antimikrobielle Externa, Antibiotikagabe
Meldepflicht
  • keine

ff