Definition |
Beim Haarausfall handelt es sich um einen vermehrten Haarverlust, bei dem die Haare nicht mehr nachwachsen
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Arten |
- diffus: am ganzen Kopf
- schleichend (Kopf): Schilddrüse (Hyper-/Hypothyreose), Sexualhormone (z.B. Schwangerschaft), Eisen-/Zink-/Vitaminmangel, Infekte, Stress, Erschöpfungszustände, atopische Dermatitis, toxisch (Thallium, Arsen), Medikamente (Thyreostatika, Lipidsenker, Beta-Blocker, Pille, Zytostatika), zunehmendes Alter, Immunschwäche
- plötzlich (gesamte Körperbehaarung): Zytostatika, Antikoagulantien, Intoxikationen (Schwermetalle, Pflanzengifte), Röntgenstrahlen
- umschrieben (kreisrund): nur stellenweise
- schleichend (Kopf): Kollagenosen
- plötzlich (Kopf/Körper): Syphilis, Alopecia areata
|
Einteilung nach Erkrankungsort |
- temporal, frontoparietal: Androgene (Männer)
- Scheitelbreich: Androgene (Frauen)
- Stirn-/Temporalbereich: mechanisch bedingt (Pferdeschwanzfrisur)
- kreisrund: Alopecia areata (Allergiker, Diabetiker, Schilddrüsenerkrankungen)
- unscharf begrenztes Areal: Rupfen/Reißen an den Haaren (neurotische Kinder)
- haarlose Areale mit Narben/Atrophie: Lupus erythematodes, Lichen ruber, Sklerodermie, Pilze, Bakterien
- kleinfleckig: Lues erythematodes
|
Ursachen |
- genetisch: Überempfindlichkeit der Haarwurzel gegenüber Androgenen (verkürzte Wachstumszeit der Haare)
- Allgemeinerkrankungen: Infektionen (Tbc, Grippe, Gürtelrose, Leptospirose), maligne Tumoren, Fehlernährung, Psyche (Stress, Depressionen)
- endokrin: Hyper-/Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Hypophysenvorderlappen- Insuffizienz, Nebennierenrinden-Insuffizienz
- autoimmun: Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes
- dermal: Mykosen, Neurodermitis, Alopecia atrophicans, Lichen ruber, Seborrhoe, Lues, Pilze, Parasiten, Zinkmangel, Selenmangel
- Toxine: Blei, Quecksilber, Arsen, Blei
- Medikamente: ACE- Hemmer, Androgene, Cumarine, Heparin, ASS, Immunsuppressiva, Antikoagulantien, H2-Rezeptorenblocker, Östrogene, Thyreostatika, Zytostatika, Vitamin-A-Überdosierung
- Allgemein: Eisenmangel, Jahreszeiten bedingt (Frühjahr/Herbst), Haare färben, Menopause, Vitaminmangel (B7, B3, E)
|
Symptome |
- Haare: Verlust von mehr als 200 Haare pro Tag
- Kopf: sichtbare Kopfhaut
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente, Haarpflegeprodukte, Familienanamnese Körperliche Untersuchung: Haare (dünn, brüchig) Test: Epilationstest Labor: Blutbild, Vitamine, Mineralstoffe, Entzündungswerte, Schilddrüsenwerte, Geschlechtshormone, Leberwerte, Eisen, Zink Apparative Diagnostik: Trichogramm, Biopsie
|
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
- Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Ernährungstherapie: Zink, Eisen, B-Vitamine
- Medikamentöse Therapie: Alfatradiol, Minoxidil
- Operative Therapie: Haarverpflanzung
|
Bilder |
|