Zurück zur alphabetischen Auswahl
Habituelle Aphthen
Mundfäule, Schleimhautaphthen, chronisch rezidivierende Aphthose sind weitere Bezeichnungen für die habituellen Aphthen. Als habituelle Aphthen bezeichnet man eine Erkrankung der Mundschleimhaut, die sehr verbreitet vorkommt. Normalerweise heilen sie nach ein bis zwei Wochen von alleine ohne Narbenbildung aus. Treten sie aber tiefer in die Mundschleimhaut ein, so können ausgedehnte Ulzera aber dennoch Narben hinterlassen. Die Erkrankung wird in drei Typen unterteilt, je nach Ausschlag.
Leitmerkmale: schmerzhafte, nicht-infektiöse, entzündliche Schwellungen der Mundschleimhaut
Definition | Bei den habituellen Aphthen handelt es sich um Ulzerationen der Mundschleimhaut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Auslöser |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Auslöser Körperliche Untersuchung: Schleimhaut |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|