Zurück zur alphabetischen Auswahl
Häufiges Wasserlassen
Pollakisurie, Pollakiurie sind weitere Bezeichnungen für das häufige Wasserlassen. Beim häufigen Wasserlassen handelt es sich um eine Miktionsstörung. Es kommt hierbei zu einem häufigen Harndrang mit geringen Mengen an Urin. Das Krankheitszeichen kommt oft bei Erkrankungen des Harntraktes vor.
Leitmerkmale: vermehrtes Wasserlassen von kleinen Urinmenden, die Tagesharnmenge ist nicht erhöht
Definition | Unter einem häufigen Wasserlassen versteht man ein häufiges Wasserlassen mit geringen Mengen an Urin |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Diagnose | Anamnese: urinmenge, Häufigkeit, Durst, Trinkmenge, Alkohol-/Kaffeekonsum Labor: Blutbild, Elektrolyte, Blutzucker Apparative Diagnostik: Sonografie (Blase, Nieren, Harnwege), Restharnbestimmung, EKG (Herzerkrankungen) |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|