­
Krankheiten
HAGL-Läsion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

HAGL-Läsion

Als HAGL-Läsion bezeichnet man eine Verletzung des Ligamentum glenohumerale inferius. Das Band reißt dabei in der Nähe seines Ansatzes am Collum anatomicum humeri des Oberarmknochens.


Leitmerkmale:  Schulterschmerzen
Definition Bei einer HAGL-Läsion handelt es sich um eine Bandverletzung am Schultergelenk

Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr
HAGL
  • humeral
  • Avulsion of the
  • glenohumeral
  • Ligament
Einteilung
  • HAGL-Läsion mit gerissener Insertion des anterioren Zügels des Ligamentum glenohumerale inferius: häufigste Form.
    • Ursachen: vordere Schulterluxation
    • Verlauf: kann sich in den Recessus axillaris und in den posterioren Zügel des Bandes
  • HAGL-Läsion im Bereich des Recessus axillaris mit intaktem anteriorem Zügel des IGHL:
    • Ursachen: inferiorer Schulterluxation.
  • posteriores HAGL: Riss des posterioren Zügels
    • Ursachen: hinteren Schulterluxation
  • knöcherne Avulsion des IGHL
  • Floating IGHL: Abriss des IGHL sowohl am Humerus als auch am Glenoid
Begleiterkrankungen
  • Bankart-Läsion
  • Hill-Sachs-Läsion
  • Subscapularissehnenruptur
Ursachen
  • Schulterluxationen
  • wiederholte Mikrotraumen an der Schulter
Symptome
  • Schulter: Schmerzen, Bewegungsschmerzen (Abduktion/Außenrotation), Instabilität
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Schulter (Schmerzen/ Beweglichkeit)
Apparative Diagnostik: MRT, MR-Arthrografie
Differentialdiagnose
  • Bankart-Läsion
  • GAGL-Läsion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: arthroskopische Nähung/Verschraubung