Krankheiten
Hajdu-Cheney-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hajdu-Cheney-Syndrom

Autosomal-dominante Akroosteolyse, hereditäre idiopathische Osteolyse Typ VI,familiäre idiopathischeAkroosteolyse sind weitere Bezeichnungen für das Hajdu-Cheney-Syndrom. Als Hajdu-Cheney-Syndrom bezeichnet man eine Fehlbildungserkrankung mit Degeneration (Auflösung) des Knochengewebes. Die Erkrankung wird lange nicht erkannt, da sie fast keine Symptome macht. Erst wenn es zu Schmerzen in den Händen kommt, wird die Diagnose gestellt. Die Krankheit kann lebensbedrohlich sein, wenn es zu einer Kompression der Arteria basilaris kommt. Sie wird autosomal-dominant vererbt, wobei die auslösenden Gene noch nicht bekannt sind und es besteht täglich die Gefahr eines Knochenbruchs. Eine ursächliche Therapie ist nicht möglich. Ziel der Behandlung ist es das weitere Fortschreiten der Osteoporose und Knochenbrüche zu vermeiden und die auftretenden Beschwerden zu mildern.

Leitmerkmale:  Minderwuchs, Gesichtsanomalien, verminderte Ossifikation der Schädelnähte
Definition Beim Haju-Cheney -Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung des Bindegewebes und betrifft vor allem das Knochengewebe

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Autosomal-dominante Akroosteolyse
  • Hereditäre idiopathische Osteolyse Typ VI
  • Familiäre idiopathische Akroosteolyse
Ursachen
  • Vererbung: autosomal- dominant
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Minderwuchs, Schwächegefühl
  • Knochen: Abbau (Osteopenie)
  • Finger: Abbau der distalen Phalangen, dicht gedrängt stehende Handwurzelknochen
  • Schädel: keine Verknöcherung der Knochennähte, Türkensattel verlängert, Fehlende Stirnhöhle
  • Gesicht: breite Nase, tiefsitzende Ohren mit großen Ohrläppchen, prominente Augenbrauen/Wimpern
  • Zähne: schneller Zahnverlust
  • weitere Fehlbildungen: Herzfehler, Hydrocephalus, Gaumenspalte, Zystennieren, Hepatosplenomegalie
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Knochendichte (Osteodensitometrie)
Apparative Diagnostik: Röntgen

Komplikationen
  • Kompression der Arteria basilaris
  • Skoliose
  • Frakturen
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Bisphosphonate
Bilder

ff