­
Krankheiten
Harnblasenkarzinom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Harnblasenkarzinom

Blasenkrebs, Blasentumor, Harnblasenkrebs sind weitere Bezeichnungen für das Harnblasenkarzinom. Das Harnblasenkarzinom ist ein bösartiger Tumor in der Wand der Harnblase. Der Tumor macht erst sehr spät Beschwerden und dann sind es meist beim Wasserlassen bemerkte Blutspuren im Urin. Die Entstehung der Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt viele Risikofaktoren hierfür. Als größter Risikofaktor gilt das Rauchen. Die Krankheit kann in verschiedene Stadien unterteilt werden. Sie spielen vor allem bei der Behandlung eine Rolle. Bei frühzeitiger Erkennung des Tumors hat die Krankheit eine gute Prognose. Bleibt der Tumor aber lange unbehandelt, so setzt er schnell Metastasen in die Umgebung und weiter weg von der Harnblase.

Leitmerkmale:  schmerzlose Makro-/Mikrohämaturie
Definition Beim Harnblasenkarzinom handelt es sich um eine maligne Tumorbildung in der Harnblase

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Blasenkrebs
  • Blasentumor
  • Harnblasenkrebs
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: ab dem 65. Lebensjahr
Einteilung
  • nicht muskelinvasives Karzinom: ist nur oberflächlich vorhanden
  • muskelinvasives Karzinom: der Tumor dringt weiter bis zur Muskelschicht vor
Arten
  • Urothelkarzinom
  • Plattenepithelkarzinom
  • Adenokarzinom
  • Urachuskarzinom
Stadien
  • Stadium 0a (Ta/N0/M0): Karzinom ohne Beteiligung der Lymphknoten, keine Fernmetastasen
  • Stadium 0is (Tis/N0/M0): Carcinoma in situ
  • Stadium I (T1/N0/M0): Tumor reicht bis zur Submukosa
  • Stadium II (T2/N0/M0): Tumor reicht bis zur Tunica muscularis
  • Stadium III (T3-/4/ N0, M0): Tumor greift in das umliegende Gewebe über (Prostata, Uterus, Vagina, Beckenwand)
  • Stadium IV (jedes T/N1-3/M0 -1): Metastasen in den Lymphknoten, Fernmetastasen (Leber, Lungen, Knochen, Peritoneum)
TNM-Einteilung
  • Tx: der Tumor kann nicht bewertet werden
  • T0: kein Tumornachweis
  • Ta: auf die Harnblasenschleimhaut begrenzt
  • Tis: auf die Harnblasenschleimhaut begrenzt, aber hoch aggressiv
  • T1: Tumor reicht über die Harnblasenschleimhaut hinaus bis zur Muskulatur
  • T2: Tumor bis innerhalb der Muskulatur
  • T3: Tumor reicht bis ins Fettgewebe
  • T4: Tumor wächst in die Nachbarorgane ein (Becken, Prostata, Gebärmutter, Scheide)
  • N0: ohne Lymphnotenbeteiligung
  • N1: Lymphknotenmetastase nicht größer als 2 cm
  • N2: eine oder mehrereLymphknotenmetastasen zwischen 2 und 5 cm
  • N3: eine oder mehrere Lymphknotenmetastasen größer als 5 cm
  • M0: ohne Fernmetastasen
  • M1: mit Fernmetastasen
Ursachen
  • unbekannt
Risikofaktoren
  • Erkrankungen: Bilharziose, chronische Blasenentzündungen, Harnsteine
  • Medikamente: Nitrosamine, Phenacetin
  • Ernährung: fettreich, wenig Obst, viel Kaffee
  • Noxen: Arsen, Rauchen, Strahlentherapie
  • Berufe: Maler, Lackierer, Busfahrer, Gummi-/Lederindustrie
  • Allgemein: Vererbung
Symptome
  • Urin: Mikro-/Makrohämaturie
  • Harnwege: Pollakisurie, Dysurie, vermehrter Harndrang
  • B-Symptome: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme
  • Allgemeinsymptome: ohne Schmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Blasengegend
Labor: Urin (Hämaturie, Myoglobinurie)
Apparative Diagnostik: Sonographie, Zystoskopie, Biopsie

Differentialdiagnose
  • Harnwegsinfektion
  • Glomerulonephritis
  • Prostatakarzinom
  • Nierentumore
  • Urolithiasis
  • Harnröhrenstriktur
  • intravasale Hämolyse
Komplikationen
  • Anämie
  • Harnstau
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapie
  • Operative Therapie: Zystektomie, Lymphadenektomie
Bilder

ff