Krankheiten
Harnstein

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Harnstein

Urolith ist eine weitere Bezeichnung für den Harnstein. Als Harnstein bezeichnet man Steine im Harnsystem. Es wird dabei unterschieden in Nierensteine, Harnleitersteine, Blasensteine und Harnröhrensteine. Durch einen Stau des Urins innerhalb des Harnsystems kommt es zu Ablagerungen der Mineralien, die sich im Harn befinden. Diese bilden zuerst einen sogenannten Gries bis sie sich immer mehr Verklumpen und richtige Steine werden. Die Steine bleiben meist sehr lange unbemerkt, da sie keine großen Beschwerden verursachen. Je nach ihrer Lage verursachen sie aber auch verschiedene Symptome. Die Größe der Steine (bis zu vier Zentimeter) variiert hierbei doch beträchtlich. Die Hauptbestandteile sind Harnsäure, Kalziumphosphat, Kalziumoxalat, Kalzium, Zystin, Eiweiß und Magnesiumammoniumphosphat. Bei der Behandlung ist es wichtig die möglichen Risikofaktoren auszuschließen.

Leitmerkmale:  wenig, wenn akut dann Kolik
Definition Beim Harnstein handelt es sich um eine zusammengeklumpte Ablagerung innerhalb des Lumens der ableitenden Harnwege

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Urolith
Einteilung
  • Nierensteine: liegen im Nierenbecken oder den Nierenkelchen
  • Harnleitersteine: liegen vor allem an den Engstellen des Harnleiters
  • Blasensteine: liegen innerhalb der Harnblase
  • Harnröhrensteine: liegen innerhalb der Harnröhre
Pathogenese Durch einen Urinstau in den Harnwegen kommt es zur Ausfällung von Mineralsalzen. Ist der Urin zu übersäuert bildet sich zuerst Gries, der sich später zu immer größeren Gebilden verklumpt, bis schließlich Steine entstehen

Ursachen
  • Verengung/Abflussbehinderung der ableitenden Harnwege
Risikofaktoren
  • allgemeine Erkrankungen: Adipositas, Diabetes mellitus, Gicht, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen
  • Nieren/Harnwegserkrankungen: Entzündungen, wiederkehrende Infektionen
  • Ernährung: zu viel Eiweiß, geringe Trinkmenge
  • Allgemein: Bewegungsmangel, Stress, Alter
Symptome Meist keine nur geringe:

  • Schmerzen: Flanke oder aber Koliken (wenn Stein einklemmt)
  • Allgemeinsymptome: Harndrang, Hämaturie, Entzündungszeichen, Blutdruckabfall
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese, Ernährung
Körperliche Untersuchung: Palpation (Flanken)
Labor:  Leukozyten erhöht, Harnsäure erhöht, Kreatinin erhöht; Hämaturie
Apparative Diagnostik: Sonographie, Ausscheidungsurographie, Röntgen, CT

Komplikationen
  • Harnstau
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: ausreichende Bewegung
  • Ernährungstherapie: ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Diät (weglassen der auslösenden Minerale)
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Spasmolytika, Analgetika
  • Operative Therapie: ESWL (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie), Litholyse, PCNL (perkutane Nephrolitholapaxie), Schlingenextraktion, offene Operation

ff