Krankheiten
Harnwegsinfekt

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Harnwegsinfekt

Harnwegsinfektion, bakterielle Harnwegsentzündung sind weitere Bezeichnungen für den Harnwegsinfekt. Als Harnwegsinfekt bezeichnet man eine Infektion der Schleimhäute der ableitenden Harnwege infolge eines Krankheitserregers, der meist von der Harnröhre aus aufwärts steigt. Von der Erkrankung sind vor allem die Frauen sind betroffen, da sie eine kürzere Harnröhre besitzen als der Mann. Diese Entzündungen betreffen die Harnröhre, die Harnblase und den Harnleiter. Meist wird die Infektion durch Darmbakterien ausgelöst. Sie steigt von der Harnröhren entlang der ableitenden Harnwege weiter nach oben, bis sie schließlich die Nieren erreichen kann (Pyelonephritis). Von dort kann sie ins Blut übergehen und somit den ganzen Körper vergiften (Urosepsis).

Leitmerkmale:  Schmerzen/Brennen beim Wasserlassen
Definition Bei einem Harnwegsinfekt handelt es sich um verschiedene Entzündungen der Schleimhäute des Harnwegssystems

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Harnwegsinfektion
  • Bakterielle Harnwegsentzündung
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen
Einteilung
  • komplizierter Harnwegsinfekt: mit Faktoren, die einen Infekt begünstigen; bei Patienten mit Abwehrschwäche/ Fehlbildungen der Harnwege, mit Untersuchungen/Operationen an den Harnwegen, mit Vorerkrankungen/ Blasenfunktionsstörungen; Gefahr der Chronifizierung
  • unkomplizierter Harnwegsinfekt: nur durch Erreger bedingte Infektion, heilen oft von alleine aus
  • oberer Harnwegsinfekt: es sind die Harnleiter und die Nieren betroffen
  • unterer Harnwegsinfekt: es sind Harnröhre und Harnblase betroffen
Pathogenese Durch Schmierinfektion gelangen Keime (v.a. Bakterien) in die Harnröhre, diese steigen danach die Harnwege hoch bis zur Niere und lösen auf ihren Weg dorthin verschiedene Entzündungen aus

Ursachen
  • bakterielle Infektion: Escherichia coli, Klebsiellen, Staphylokokken, Enterokokken, Chlamydien usw.
Risikofaktoren
  • Harnapparat: Fehlbildungen der Harnwege, Harnsteine, Zystitis, Tumoren, Blasenkatheter, Harnsteine, operative Eingriffe (Zystoskopie), Zystennieren, Niereninsuffizienz
  • Allgemein: mangelnde Intimhygiene (Schmierinfektion), geringe Trinkmenge, ungeschützter Geschlechtsverkehr, Geschwächtes Immunsystem, Alter, Schwangerschaft, Querschnittslähmung
  • allgemeine Erkrankungen: Prostatahyperplasie, Diabetes mellitus, Gebärmuttervorfall
  • Medikamente: Immunsuppressiva
Symptome Je nach betroffener Gegend, oft auch ohne Symptome:

  • Schmerzen/Brennen: beim Wasserlassen, Unterbauch
  • Harn: Pollakisurie, Harndrang
  • Urin: trüb, dunkel, übelriechend, Blut im Urin
  • Allgemeinsymptome: allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber, Schüttelfrost
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: Blutbild, BSG, CRP, Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff, Eiweiß, Urinuntersuchung, Blutkultur
Apparative Diagnostik: Sonographie, Röntgen (+ Kontrastmittel)

Komplikationen
  • Pyelonephritis
  • Urosepsis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Unterkühlung vermeiden, Wärmeanwendungen, Intimhygiene, Trinkmenge erhöhen, täglicher Wechsel der Unterwäsche
  • Ernährungstherapie: viel Obst/Gemüse
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Spasmolytika

ff