Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Heidelbeere

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)

 

Weitere Namen

Blaubeere, Bickbeere, griffelbeere, Krähenauge, Mostbeere, Schnuderbeerl, schwarzbeere, Sentbeere, Taubeere, Wehlen, Worbel

Geschützt

 nein

Vorkommen

Mittel-/Nordeuropa, Asien
Schattige Wälder, Heiden, Moore

Blütezeit

Mai- Juli

Merkmale

  • 30-50 cm hoch, Strauch
  • Zweige: grün, kantig, verästet
  • Blätter: sommergrün, wechselständig,  kurz gestielt, rundlich, zugespitzt, fein g esägt
  • Blüten: grünlich, blassrosa, einzeln oder zu zweit, glockig
  • Beeren: kugelig, blauschwarz
  • Wurzeln: weit kriechend, verzweigt

Wirksame Teile

Blätter (Ernte: Frühjahr), reife Beeren (Ernte: Juli/August)

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Pektin, organische Säuren, Glykoside, Anthocyanidine, Flavonoide, Vitamine A, B, C, Mineralsalze (Mangan, Chrom)

Wirkungen

  • adstringierend
  • antidiabetisch
  • antiseptisch
  • antibakteriell
  • antiemetisch
  • blutstillend
  • wundheilungsfördernd
  • gegen Durchfall
  • cholesterinsenkend

Indikationen

  • unspezifische akute Durchfälle (v.a. Kinder, getrocknete Früchte)
  • Blasenentzündung
  • Magenerkrankungen (Geschwüre)
  • leichte Entzündungen im Mund/Rachen
  • Schuppenflechte
  • Diabetes mellitus (Retinopathie: Blätter)
  • Umschläge bei entzündeten Augen

Kontraindikationen

Keine bekannt

Nebenwirkungen

  • evtl. Verdauungsbeschwerden (höhere Dosierungen)

Anwendung

Innerlich, äußerlich

Dosierung

Blätter nicht im Dauergebrauch
Tagesdosis 20-60 g. höchstens 3-4 Tage anwenden

Darreichungsform

  • Tee: 3 EL mit ½ l kaltem Wasser übergießen, 10 Min. kochen, abseihen, 3-4 Tassen tgl.