­
Krankheiten
Hepatosplenisches T-Zell-Lymphom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hepatosplenisches T-Zell-Lymphom

Hepatosplenales Gamma-Delta-T-Zell-Lymphom ist eine weitere Bezeichnung für das hepatosplenisches T-Zell-Lymphom. Als hepatosplenisches T-Zell-Lymphom bezeichnet man ein T-Zell-Lymphom, das sich in der Leber und in der Milz befindet. Es gehört zu den T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen. Es kommt hierbei zu einer Erhöhung der Delta-T-Zellen.


Leitmerkmale: Hepatosplenomegalie
Definition Beim hepatosplenischen T-Zell-Lymphom handelt es sich um eine seltene aggressive Erkrankung mit Vermehrung der zytotoxischen T-Zellen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hepatosplenales Gamma-Delta-T-Zell-Lymphom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: Jugend, junges Erwachsenenalter
Ursachen
  • unbekannt
Risikofaktoren
  • langfristige Immunsuppression
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Störung des Immunsystems
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Hepatosplenomegalie, Panzytopenie, keine geschwollenen Lymphknoten, starke Müdigkeit, allgemeine Schwäche
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: Erhöhung der roten/weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen
Apparative Diagnostik: Sonografie (Oberbauch)
Differentialdiagnose
  • generalisierte Infektion
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapeutika