Krankheiten
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie

Morbus Osler, HHT,Osler-Syndrom, Morbus Osler-Weber-Remdu sind weitere Bezeichnungen für die Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie. Als Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie bezeichnet man eine autosomal-dominant vererbte krankhafte Erweiterung des Blutgefäßbindegewebes (Teleangiektasien) der Haut und Schleimhaut. Diese Erscheinungen treten vor allem an der Nase, Mund, Gesicht, Fingerspitzen und an der Magen-Darmschleimhaut auf. Es kann aber auch jedes Organ des Körpers (v.a. Lunge, Leber, Gehirn) davon befallen werden. Durch eine Genveränderung kommt es zu einer Gefäßerweiterung mit dünnen Gefäßwänden. Diese können reißen und somit treten immer wieder Blutungen auf. Typisch sind deshalb für das Krankheitsbild ein rezidivierend auftretendes Nasenbluten und Teleangiektasien im Gesicht. Der Verlauf der Erkrankung hängt von den Mitbeteiligungen der Organe ab. Ziel der Behandlung ist es die Symptome zu mildern, da es keine kausale Behandlungsform gibt.

Leitmerkmale: Nasenbluten (Epistaxis), dünne/erweiterte Venen, punktförmige Gefäßerweiterungen
Definition Bei der Hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie handelt es sich um krankhaft erweiterte Blutgefäße an verschieden Stellen des menschlichen Körpers

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbus Osler
  • HHT
  • Osler-Syndrom
  • Morbus Osler-Weber-Remdu
Einteilung
  • Typ I: Fehler im Chromosom 9 (ENG-Gen, Genlokus q34.11), mehr Lungenmissbildungen
  • Typ II: Fehler im Chromosom 12 (ACVRL1-Gen, Genlokus q13.13), milderer Verlauf
  • Typ III: Fehler auf dem Chromosom 5 (Genlokus q31.3-32)
  • Typ IV: Fehler auf dem Chromosom 7 (ACVRL1-Gen, Genlokus q14)
  • jugendlicher HHT: Fehler auf dem Chromosom 18 (SMAD4-Gen, Genlokus q21.1)
Pathogenese Durch einen vererbten Defekt an der Innenauskleidung der Blutgefäße (v.a. an den Kapillaren) kommt es zu Gefäßerweiterungen (dünnere Gefäßwände), die leicht einreißen und dadurch zu rezidivierenden Blutungen und arterio-venösen Kurzschlussverbindungen führen

Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant
Symptome Blutungen: starkes rezidivierendes Nasenbluten, blutiger Urin (Nierenbefall), blutige Tränen (Augenbefall)
Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen
vasal: dünne, erweiterte Kapillare (stecknadelgroß, rötlich bis livide, Teleangiektasien) auf der Haut (Wangen, Lippen, Nase, Fingerspitzen)
bei Befall der Leber: Bluthochdruck, Atemnot, Ödeme, Aszites
bei Befall des Verdauungstraktes: teerartiger Stuhl/Blut im Stuhl
bei Befall des zentralen Nervensystems: Apoplex, Lähmungen, Epilepsie
bei Befall des Atemsystems: Dyspnoe (bei Anstrengung), Zyanose,  blutiger Schleim
Diagnose Anamnese: Klinik, Blutungen, Familienanamnese
Kriterien:
  • wiederholtes spontanes Nasenbluten
  • Teleangiektasien (Haut, Gesicht, Finger)
  • Organbeteiligung (Magen, Darm, Lunge, Gehirn)
  • familiäre Häufung
Labor: Blutbild (Anämie), Gerinnung, Eisen erniedrigt, Genanalyse
Apparative Diagnostik: Sonographie, CT, Endoskopie, MRT

Differentialdiagnose
  • CREST-Syndrom
  • pulmonale Hypertonie
Komplikationen
  • Apoplex
  • arterio-venöser Shunt
  • Embolie
  • Herzinsuffizienz
  • Anämie
  • Lähmungen/Epilepsie (Hirnbefall)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, hautschützende Cremes, Vermeidung von Stress, schwerer körperlicher Arbeit
  • Ernährungstherapie: Eisen, wenig Fleisch, mehr Salate
  • Medikamentöse Therapie: Bluttransfusionen, evtl. Antibiotika
  • Operative Therapie: Laser, Nasentamponade, Verödung, Hauttransplantation
Internetseite
Bilder

ff