Definition |
Bei einer Herzinsuffizienz handelt es sich um eine Herzerkrankung mit ungenügendem Auswurf an Blut in den Körperkreislauf
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Herzschwäche
- Herzmuskelschwäche
- Myokardinsuffizienz
|
Einteilung |
- nach betroffenem Ventrikel: Links-/Rechts- und Globalinsuffizienz
- nach Schweregrad: Ruhe- oder Belastungsinsuffizienz
- nach zeitlichem Ablauf: akute, chronische Herzinsuffizienz
- nach Auswurfleistung: Vorwärts-/Rückwärtsversagen
- nach Kompensation: kompensiert (keine Symptome obwohl eingeschränkte Pumpfunktion), dekompensiert (Herzbeschwerden mit Auswirkungen auf die Peripherie)
|
Einteilung nach NYHA (New York Heart Association) |
Dient der Einteilung der Herzleistungsfähigkeit bei Herzerkrankungen:
I |
Patient in Ruhe und bei Belastung beschwerdefrei (körperliche Leistungsfähigkeit nicht eingeschränkt), doch Füllungsdruck bei erheblicher Belastung erhöht (Müdigkeit, Dyspnoe) |
II |
körperliche Leistungsfähigkeit leicht eingeschränkt (Beschwerden erst bei stärkerer Anstrengung), bei alltäglicher Belastung: Luftnot, Erschöpfung, evtl. Rhythmusstörungen |
III |
körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt (Beschwerden schon bei leichter Anstrengung): Rhythmusstörungen, Luftnot |
IV |
Patient hat schon unter Ruhebedingungen Beschwerden (Ruhedyspnoe); erhebliche Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten |
|
Einteilung nach der American Heart Association (AHA) |
- Stadium A: hohes Herzinsuffizienzrisiko, keine Herzerkrankung, Keine Symptome
- Stadium B: Herzerkrankung assoziiert mit der Entstehung einer Herzinsuffizienz, keine Symptome
- Stadium C: frühere/bestehende Herzinsuffizienzzeichen
- Stadium D: fortgeschrittene Herzerkrankung mit schweren Herzinsuffizienzsymptomen in Ruhe
|
Pathogenese |
- Vorwärtsversagen:
- das Herz kann durch ein vermindertes Herzminutenvolumen nicht ausreichend Blut in die Peripherie pumpen (Folge: zu wenig Sauerstoff in der Peripherie und in den Organen)
- Rückwärtsversagen:
- die zum Herz zurück transportierte Blutmenge kann nicht mehr ausreichend aufgenommen werden (Folge: Stau des Blutes vor dem Herzen)
- meist liegen beide Formen gemeinsam vor: Rechtsherzinsuffizienz als Folge einer langanhaltenden Linksherzinsuffizienz
- akutes Auftreten ist möglich nach einem Herzinfarkt, Endokarditis
- langsames Auftreten bei erworbenen Klappenfehlern; zuerst herrschen Beschwerden nur unter Belastung, später auch unter Ruhebedingungen vor
|
Ursachen |
- kardiale Ursachen:
- Erkrankungen des Endokards: Klappenstenose und/oder Klappeninsuffizienz
- Erkrankungen des Myokards: Kardiomyopathie (nicht entzündlich), Myokarditis, herzmuskelschwächende Medikamente (Betablocker)
- Erkrankungen des Perikards: Panzerherz, Perikarderguss
- Rhythmusstörungen: extreme Tachy-/Bradykardie, Blöcke, Arrhythmien, Vorhofflimmern
- Erkrankungen der Herzkranzgefäße: koronare Durchblutungsstörung (KHK), Herzinfarkt, arterielle Hypertonie
- angeborene Herzfehler: offener Ductus Botalli, Klappenfehler, Shunt
- extrakardiale Ursachen (außerhalb des Herzens)
- Blut/Kreislauf: Hypertonie (z.B. renal bedingte Hypertonie), Anämie
- Drucksteigerung im Lungenkreislauf: Lungenembolie, Lungenemphysem, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis
- Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut und/oder Gewebe): durch Lungenerkrankungen (COLD, Fibrose)
- metabolisch: Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz
- toxisch: Alkohol, Vergiftungen
- Medikamente: Glucokortikoide, Zytostatika, Kaliumantagonisten, Antidepressiva
- immunologisch: rheumatisch, Kollagenosen
- endokrin: Hyper-/Hypothyreose, Phäochromozytom
- Schock
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Schwäche, Müdigkeit, Verschlimmerung der Symptome bei körperlicher Belastung, Erschöpfung, Schwindel, Synkopen, Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit, Schwitzen (Hitzewallungen, Nachtschweiß)
- kardial: Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Herzvergrößerung, Pleura-/ Perikarderguss
- pulmonal: Dyspnoe, Orthopnoe, Asthma cardiale, Husten
- enteral: Appetitlosigkeit, abdominelle Schmerzen (rechts oben), Völlegefühl, Übelkeit, Meteorismus, Obstipation
- nerval: Depression, Angstgefühle
- renal: Oligo-/Anurie, Nykturie
- dermal: Ödeme, Venenstauung, Zyanose
- Schocksymptome
|
Spätfolgen |
- pulmonal: Tachypnoe
- hämatogen: Polyglobulie
- nerval: Sympathikus: Tachykardie
- kardial: Hypertrophie bis Insuffizienz, Tachykardie
- renal: Vasokonstriktion (Angiotensin II), Na+- und Wasserretention
|
Diagnose |
Anamnese: Symptome, Belastungsfähigkeit (Treppen steigen), Gewichtszunahme, Leistungsknick, Blutdruck (im Stehen und Sitzen), Vorerkrankungen, Medikamente Körperliche Untersuchung:
- Inspektion: Zyanose, Halsvenenstauung, Ödeme
- Auskultation: Herzspitzenstoß nach links außen verlagert, feuchte Rasselgeräusche, 3. Herzton, Pleuraerguss
Labor: Blutbild (Anämie?), Transaminasen erhöht, Bilirubin erhöht, Kreatinin erhöht, Harnstoff erhöht, Natrium (Mangel?), Kalium, AP, Albumin, Quickwert (Leber?), Urinstatus Apparative Diagnostik: EKG, Rö-Thorax (links verbreitertes Herz, Lungenstauung), Echokardiographie (Wanddicke, Kontraktion der Ventrikel), Doppler-Echokardiographie (Blutfluss), Ergometrie, Phonokardiographie, Belastungsuntersuchungen, Sonographie (Herzgröße), Herzkatheter (Herzzeitvolumina), Koronarangiographie (Durchblutung)
|
Differentialdiagnose |
- kardial: Angina pectoris, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, funktionelle Herzbeschwerden
- pulmonal: Asthma bronchiale, Bronchialkarzinom, Pleuritis, Lungenödem, Lungenembolie, Pneumonie
- renal: chronische Niereninsuffizienz, Blasenerkrankungen, Prostatahypertrophie
- vasal: Becken-/Beinvenenthrombose, Schock, Anämie
- zerebral: Epilepsie, Apoplex
- allgemein: Leberzirrhose, Tumoren, Infektionskrankheiten, Vergiftungen
|
Komplikationen |
- Herzrhythmusstörungen: plötzlicher Herztod
- Lungenödem
- venöse Thrombosen/Embolien
- kardiogener Schock
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung (Blutdrucksenkung), akut (körperliche Schonung, Oberkörperhochlagerung), Bewegungstherapie, Atemgymnastik, Bäder, Rauchen einstellen, optimale Schlafbedingungen, Psyche, Stuhlregulierung (ballaststoffreiche Kost), Entspannungsmethoden
- Ernährungstherapie: Gewicht reduzieren (kochsalzarme, kaliumreiche Diät), mehrere kleine Mahlzeiten, 1-2x/Woche ein Reis-Obst-Tag, Magnesium, Kalzium, Trinkmengenbeschränkung (< 1,5 l /Tag, Bilanzierung, tgl. wiegen), kein Alkohol
- Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie:
- Herz entlastend: Diuretika, Nitrate, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer, Sympathomimetika
- Herzkraft stärkend: Digitalis (Fingerhut), Betablocker
- Frequenznormalisierung: Antiarrhythmika
- Thromboseprophylaxe: Antikoagulantien
- Operative Therapie: Operation von Klappenfehlern, Schrittmacher
- Prävention: konsequente Behandlung einer arteriellen Hypertonie/ Hypercholesterinämie
|
Prognose |
1-Jahres-Letalität bei Herzinsuffizienz HYHA II und III bei 9-17 %, bei NYHA IV 36 %
|
Bilder |
|