Zurück zur alphabetischen Auswahl
Herzstillstand
Asystolie ist eine weitere Bezeichnung für das Krankheitsbild Herzstillstand. Beim Herzstillstand setzt die elektrischen und mechanischen Herzaktion vollständig aus und das Herz steht still. Dadurch wird der Körper nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und somit in eine lebensgefährliche Situation gebracht. Es wird ein Kreislaufstillstand ausgelöst, der, wenn er einige Minuten lang anhält, zum Herztod führt. Die Ursachen hierfür sind sehr vielseitig und müssen schnell abgeklärt werden. Die eindeutige Diagnose Asystolie kann nur mittels EKG gesichert diagnostiziert werden. Es muss so schnell wie möglich eine Reanimation durchgeführt werden. Da je länger das Herz nicht pumpt, desto länger wird der Körper nicht mit Sauerstoff versorgt, desto mehr Körperzellen sterben wegen Nichtversorgung ab. Trotz schnellem Eingreifen ist aber die Prognose sehr schlecht. Selten bleiben keine Schäden zurück und der Körper ist vollständig geheilt.
Definition | Beim Herzstillstand schlägt das Herz für über 2 Sekunden nicht mehr |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch ein vollständiges Aussetzen des Pulses kommt es zu einer lebensbedrohlichen Sauerstoffunterversorgung des ganzen Körpers, was zu Dauerschäden an den Organen oder zum Tod führt |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: EKG (Nulllinie), Echokardiographie |
Komplikation |
|
Therapie | Notfall:
|
Bilder |
Notfallmaßnahmen bei der Asystolie:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: Rückenlage, nach Reanimation: stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: sofort
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang, Adrenalin, Atropin, evtl. externer Herzschrittmacher, externer Pacingversuch
ff