­
Krankheiten
Hidradenoma papilliferum

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hidradenoma papilliferum

Papilläres Hidradenom ist eine weitere Bezeichnung für das Hidradenoma papilliferum. Als Hidradenoma papilliferum bezeichnet man einen benignen Adnextumor.


Leitmerkmale: einzelner, Hautknoten in der Vulva
Definition Beim Hidradenoma papilliferum handelt es sich um einen gutartigen Hauttumor der weiblichen Genitale und Analregion

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Papilläres Hidradenom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Haut: einzelner, scharf abgegrenzter, langsam wachsender, elastischer Knoten (bei Druck Atrophie der Oberhaut)
  • Lokalisation: Vulva, Vulvalippen, Perineum
  • Allgemeinsymptome: meist asymptomatisch, sonst Schmerzen (Geschlechtsverkehr) / Jucken/ Ausfluss/ Bildung von Geschwüren
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Genitale (Biopsie)
Differentialdiagnose
  • Bartholin-Zysten
  • Lipome
  • Neurofibrome
  • Abszesse (Genitalien/Anus)
  • Hämorrhoiden
  • Plattenepithelkarzinome
  • Lymphknotenschwellung
Therapie
  • Operative Therapie: Exzision