­
Krankheiten
Hintere Bankart-Läsion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hintere Bankart-Läsion

Reverse Bankart-Läsion, posteriore Bankart-Läsion, umgekehrte Bankart-Läsion sind weitere Bezeichnungen für die hintere Bankart-Läsion. Bei der hinteren Bankart-Läsion kommt es zum Abriss des hinteren Labrums und des Periostes der Gelenkpfanne des Schultergelenks.


Leitmerkmale:  Schmerzen, Instabilität der Schulter
Definition Als hintere Bankart-Läsion bezeichnet man eine Verletzung des Schultergelenks im hinteren Bereich

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Reverse Bankart-Läsion
  • Posteriore Bankart-Läsion
  • Umgekehrte Bankart-Läsion
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen dem 20. Und 30. Lebensjahr
Begleiterkrankungen
  • Rotatorenmanschettenruptur
  • Hill-Sachs-Läsion
Ursachen
  • hintere Schultergelenksluxation (Trauma/ Kampfsport/ Krampfanfall, Stromunfall, wiederkehrende Mikrotraumen (Football/Gewichtheben)
Risikofaktoren
  • Dysplasie der Schultergelenkpfanne
Symptome
  • Schultergelenk: Schmerzen, Instabilität
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall
Körperliche Untersuchung: Schultergelenk
Apparative Diagnostik: Röntgen, Sonografie, MRT, CT
Differentialdiagnose
  • ausgedehnte Labrumläsion
  • GARD-Läsion
  • HAGL-Läsion
  • Kim-Läsion
  • POLSPA-Läsion
  • SLAP-Läsion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: arthroskopische Nähung/Verschraubung