­
Krankheiten
Honigwabenmuster

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Honigwabenmuster

Honeycombing, Honeycomb lung sind weitere Bezeichnungen für das Honigwabenmuster.  Das Honigwabenmuster ist ein Krankheitsziechen für eine fortgeschrittene Lungenfibrose. Es handelt sich dabei um ein zerstörtes und fibrotisch umgebautes Lungengewebe (zystische Lufträume mit dicken fibrotischen Wänden). Das Röntgenbild zeigt das urreversible Endstadium einer Lungenfibrose an.


Leitmerkmale:  Wabenmuster im Röntgenbild der Lunge
Definition Beim Honigwabenmuster handelt es sich um ein Röntgenbild bei fortgeschrittener interstitieller Lungenfibrose

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Honeycombing
  • Honeycomb lung
Ursachen
  • gewöhnliche interstitielle Pneumonie
  • selten: akute interstitielle Pneumonie, desquamative interstitielle Pneumonie, diffuser Alveolarschaden, nicht-spezifische interstitielle Pneumonie
Begleiterkrankungen
  • Asbestose
  • eosinophile Pneumonie
  • exogene allergische Alveolitis
  • idiopathische Lungenfibrose
  • Kollagenosen: rheumatoide Arthritis, Sklerodermie
  • Sarkoidose
Symptome
  • Röntgen-/CT-Bild:
    • Honigwaben: viele irreguläre/ luftgefüllte/ zystische Hohlräume (umgeben mit unregelmäßigen/ dicken Wänden (oval, maximal 2,5 cm groß), in traubenförmigen Gruppen (v.a. unterhalb des Brustfells)
Diagnose Anamnese: Vorerkrankungen
Apparative Diagnostik: Röntgen
Differentialdiagnose
  • Lungenemphysem
  • Lungenzysten
  • Bronchiektasen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung