Hormon |
Normwert
|
Indikation |
Adrenalin |
< 82 ng/l |
Indikation: Funktionsstörungen des Nebennierenmarkes, Überprüfung der Sympathikustätigkeit
- erhöht: Phäochromozytom, Hypoglykämie, Stress
- erniedrigt: nicht relevant
|
Adrenokortikotropes Hormon (ACTH) |
morgens: 5-60 ng/l nachts: < 10 ng/l |
Indikation: Abgrenzung von Morbus Cushing/ Nebennierenrindeninsuffizienz
- erhöht: Tumoren (die ACTH produzieren), Nebennierenrindeninsuffizienz, Morbus Cushing, Bronchial-/Mammakarzinom, erhöhte CRF-Produktion (Hypothalamus), Stress, Angst
- erniedrigt: bei Therapie mit Kortisol/Steroiden, sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz
|
Aldosteron |
6-8 g |
Indikation: Funktionsstörungen der Nebennierenrinde, Abbau von Aldosteron in der Leber
- erhöht: Hyperaldosteronismus, Conn-Syndrom, Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom, ACTH-Überproduktion, Leberzirrhose, Hyperthyreose, Schwartz-Batter-Syndrom, renovaskuläre Hypertonie, Nierenarterienstenose, chronische Niereninsuffizienz, Ödeme, Schwangerschaft
- erniedrigt: Nebennierenrindeninsuffizienz, Morbus Addison
|
Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin) |
6 – 12 pg/ml |
Indikation: Funktionsstörungen des Hypophysenhinterlappens, Ausschluss eines Diabetes insipidus/Polydipsie
- erhöht: renaler Diabetes insipidus, Schwarz-Bartter-Syndrom, Hypothyreose, Porphyrie, Angst, Blutverlust, Raucher
- erniedrigt: zentraler Diabetes insipidus (Tumoren, Traumen), Medikamente (Atropin), Alkoholismus
|
FSH (Follikel stimulierendes Hormon) |
Mann: 1-6 IU/l Frau: 2-12 IU/l |
Indikation: Erkennen von Störungen der Follikelreifung/ Spermatogenese, Verdacht auf Sterilität
- erhöht: Ovarialinsuffizienz/-tumoren, Klimakterium, Klinefelter-Syndrom, Hypophysenvorderlappen-Tumoren, Hodenatrophie
- erniedrigt: Ovarialinsuffizienz, Hodeninsuffizienz, Anorexia nervosa, Stress, Hodeninsuffizienz
|
Kalzitonin |
3,6-5,2 mmol/l |
Indikation: Schilddrüsenerkrankungen (Abklärung C-Zellen/Tumoren, therapieresistente Durchfälle, unklare CEA-Erhöhung
- erhöht: Schilddrüsen-Karzinom, Bronchial-/Mamma-Karzinom, Niereninsuffizienz, Gastrinerhöhung
- erniedrigt: nicht relevant
|
LH (luteinisierendes Hormon |
Mann: 1,5 – 8.6 U/l Frau: 3- 15 U/l |
Indikation: Zyklusstörungen, Hypogonadismus bei Männern
- erhöht: Klimakterium, Ovarialinsuffizienz, POstmenopause, Anorchie, Hypogonadismus, Kinefelder-Syndrom, Zytostatika
- erniedrigt: Ovarialinsuffizienz, Leberzirrhose, Östrogentherapie, Pille
|
Parathormon (PTH) |
15 – 65 ng/l |
Indikation: Nebenschilddrüsenerkrankungen, Störungen im Kalzium-Phosphat-Haushalt
- erhöht: Hyperparathyreoidismus
- erniedrigt: Hypoparathyreoidismus
|
Progesteron |
Mann: < 0,5 µg/l Frau: < 1,0 µg/l |
Indikation: Ovulationsnachweis
- erhöht: Ovulation, Schwangerschaft, Blasenmole, Overial-Tumoren, Niereninsuffizienz, Nebennierenrinden- Tumoren, Hyperparathyreoidismus, Vitamin D-Mangel, Rachitis, Osteomalazie
- erniedrigt: Corpus-luteum-Insuffizienz, Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz, Hyperprolaktinämie, Hypoparathyreoidismus, Sarkoidose, Hypothyreose
|
Prolaktin |
Mann: 3,0-14,7 µg/l Frau: 3,8-23,2 µg/l |
Indikation: Störungen des Hypophysenvorderlappens, Amenorrhoe, Lipido-/Potenzstörungen
- erhöht: Prolaktinom, Niereninsuffizienz, Dopamin-Antagonisten
- erniedrigt: Morbus Sheeman
|
Renin |
3- 40 ng/l |
Indikation: Hypertonie, Hyperaldosteronismus,
- erhöht: reninproduzierende Tumoren, Hyperaldosteronismus, Diuretika, Kalziumantagonisten
- erniedrigt: Conn-Syndrom, Betarezeptoren-Blocker, Herzglykoside
|
Testosteron |
Mann: 3,5-8,6ng/ml Frau: ≤ 0,6 ng/ml |
Indikation: Funktionsstörung der männlichen Gonaden, Androgenmangel, Überwachung einer Testosteron-Therapie
- erhöht: Ovarial-/Nebennierentumoren
- erniedrigt: Stress, Alkoholismus, Drogen, Medikamente
|
T3, T4 |
T3,5-8,1 pmol/l T4 10-25 pmol/l |
Indikation: Schilddrüsenerkrankung
- erhöht: Hyperthyreose, autonomes Adenom, Morbus Basedow
- erniedrigt: Hypothyreose, Therapie mit Schilddüsenmittel
|
TSH |
0,3-3,5 mU/l |
Indikation: Schilddrüsenerkrankungen
- erhöht: Hypothyreose, Jodmangelstruma, Autoimmunthyreoiditis
- erniedrigt: Hyperthyreose, autonomes Adenom, Morbus Basedow, Schilddrüsenhormonüberdosierung
|