Zurück zur alphabetischen Auswahl
Hornhautödem
Korneaödem, Hornhautschwellung sind weitere Bezeichnungen für das Hornhautödem. Als Hornhautödem bezeichnet man eine Wassereinlagerung in die Hornhaut. Die Hornhaut ist darauf angewiesen, dass dort der Wasserhaushalt sehr konstant gehalten wird. Die Kornea wird durch das Kammerwasser aus der vorderen Augenkammer versorgt, tritt dabei zu viel Wasser auf so wird es durch spezielle Zellen wieder aus der Hornhaut herausgepumpt. Diese Zellen sind bei diesem Krankheitsbild geschädigt, so dass vermehrt Wasser in die Hornhaut verbleibt. Diese nimmt an Dicke zu und die Durchsichtigkeit nimmt im gleichen Maße ab. Das Sehverhalten verschlechtert sich dabei immens.
Leitmerkmale: Lichtempfindlichkeit, starke Schmerzen, Sehverschlechterung
Definition | Beim Hornhautödem handelt es sich um eine Ansammlung von Wasser innerhalb der Hornhaut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Auge Test: Sehtest Apparative Diagnostik: Spaltlampe, Augeninnendruckmessung |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
Bilder |
ff