­
Krankheiten
Howel-Evans-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Howel-Evans-Syndrom

Bennion-Patterson-Syndrom, palmoplantare Hyperkeratose-Speiseröhrenkarzinom, Keratoderm mit Ösophaguskarzinom, Tylosis- Speiseröhrenkarzinom sind weitere Bezeichnungen für das Howel-Evans-Syndrom. Das Howel-Evan-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit der Haut. Die Hauptmerkmale sind hierbei eine Palmoplantarkeratose, eine vermehrte Schweißproduktion und vermehrtes Auftreten von Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre.


Leitmerkmale:  Hyperkeratose, vermehrte Schweißbildung, Ösophaguskarzinom
Definition Beim Howel-Evan-Syndrom handelt es sich um eine Hauterkrankung mit Ösophaguskarzinom

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Bennion-Patterson-Syndrom
  • Palmoplantare Hyperkeratose-Speiseröhrenkarzinom
  • Keratoderm mit Ösophaguskarzinom
  • Tylosis- Speiseröhrenkarzinom
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant (Chromosom 17, Genort q25.1, RHBDF2-Gen)
Symptome
  • Hände/Füße: übermäßige Verhornung (Handflächen/Fußsohlen ohne Hohlhand/Fußgewölbe)
  • Haut: Lichen pilaris, vermehrte Schweißproduktion
  • Speiseröhre: Plattenepithelkarzinom (unterer Ösophagus, um 50. Lebensjahr)
  • Mundschleimhaut: weiße Flecken (Leukoplakie)
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Mund, Speiseröhre
Differentialdiagnose
  • Epidermolysis bullosa simplex
  • Ichthosis hystrix Cuth-Macklin
  • Keratoderma hereditarium mutilans
  • Keratosis follicularis spinulosa decalvans
  • Mal de Meleda
  • Naegeli-Syndrom
  • Naxos-Krankheit
  • Olmsted-Syndrom
  • Pachyonychia congenita
  • Pandysautonomie
  • Papillon-Lefevre-Syndrom
  • punktierte Palmoplantarkeratose
  • Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome