Krankheiten
Hunter-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hunter-Syndrom

Mukopolysaccharidose Typ II, Morbus Hunter sind weitere Bezeichnungen für den Hunter-Syndrom. Als Hunter-Syndrom bezeichnet man eine vererbte Stoffwechselerkrankung. Es sind davon vor allem Jungen und Männer betroffen. Es kommt hierbei zu einer Anreicherung von Mukopolysacchariden innerhalb der Zellen, die vor allem die Nieren, Leber, Lunge und das Skelettsystem schädigen. Die Beschwerden verschlimmern sich je länger die Krankheit andauert.  Die meisten daran Erkrankten sterben vor dem 15. Lebensjahr an einem akuten Herzversagen oder an einer gestörten Lungenfunktion. Verursacht wird die Erkrankung durch eine ungenügende Leistung des Enzyms Iduronat-2-Sulfatase. Dieses baut Glykosaminoglykane nicht mehr vollständig ab, so dass sich diese in Zellinneren anreichern können. Dadurch kommt es zur Schädigung der betroffenen Organe.

Leitmerkmale: geistliche Entwicklungsstörung mit groben Gesichtszügen
Definition Beim Hunter-Syndrom handelt es sich um eine sehr seltene Speicherkrankheit

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Mukopolysaccharidose Typ II
  • Morbus Hunter
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Jungen
  • Männer
Einteilung
  • Typ A: frühes Kindes-/Jungendalter
  • Typ B: Erwachsene
Pathogenese Durch eine verminderte Aktivität des Enzyms Iduronat-2-Sulfatase werden Glykosaminoglykane im Körper angereichert, die verschiedene Zellen/Körperorgane in ihrer Funktion einschränken

Ursachen
  • Vererbung: X-chromosomal-rezessiv (Genlokus q27.3- 28)
Symptome Geistige Entwicklungsstörung bis schwere geistliche Beeinträchtigung:

  • Typ A: Hepato-/Splenomegalie, Hautverdickungen, Herzklappenfehler, Hörverlust, Entwicklungsstörungen (Knochen, Wachstum), grobe Gesichtszüge (breite Nase, schwulstige Lippen, dichte Augenbrauen), Atemprobleme
  • Typ B: Hepato-/Splenomegalie, Hautverdickungen, Herzklappenfehler, Kardiomyopathie, Hörverlust
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: Urin (Glykosaminglykane)
Apparative Diagnostik: Lungenfunktionsprüfung, EKG

Komplikationen
  • Schlafapnoe
  • Herzinsuffizienz
  • wiederholte Atemwegsinfekte
  • Hypersplenismus
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Symptombehandlung
Bilder

ff