­
Krankheiten
Hydroa vacciniformie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hydroa vacciniformie

Hydroa vacciniforma, Hidroa aestivale, Dermatopathia photogenica sind weitere Bezeichnungen für die Hydroa vacciniformie. Als Hydroa vacciniformie bezeichnet man eine sehr selten akut auftretende Photodermatose. Die ersten Beschwerden treten bereits wenige Stunden nach einem Sonnenbad auf. Es kommt bei der Erkrankung immer wieder zu Rezidiven im Frühjahr. Spontan verwindet sie wieder im Erwachsenenalter.


Leitmerkmale: Knötchen/Bläschen nach Sonneneinwirkung im Gesicht
Definition Bei der Hydroa vacciniformie handelt es sich um eine Hauterkrankung, die durch Sonneneinstrahlung verursacht wird

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hydroa vacciniforma
  • Hidroa aestivale
  • Dermatopathia photogenica
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Kinder: zwischen dem 3. und 15. Lebensjahr
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl.: Epstein-Barr-Virus, Herpes-simplex-Virus
Symptome
  • Haut: Knötchen/Bläschen/ hämorrhagische Blasen, verheilen narbig (die Stadien kommen gleichzeitig vor), von einer Rötung umgeben
  • Lokalisation: Gesicht, Hände
  • Allgemeinsymptome: Juckreiz, Brennen, bei schwerem Verlauf (Fieber/ reduziertes Allgemeinbefinden)
Diagnose Anamnese: Klinik, Sonnenbestrahlung
Körperliche Untersuchung: Haut (Inspektion, Biopsie), Photoprovokation
Differentialdiagnose
  • Porphyrie
  • Exanthema multiforme
  • aktinische Prurigo
  • bullöser Lupus erythematodes
  • bullböse Impetigo
  • Xeroderma pigmentosum
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Lichtschutz, PUVA
  • Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide, Thalidomid, Chloroquin, Cyclosporin A