­
Krankheiten
Hyperazidität

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hyperazidität

Magenübersäuerung, Hyperacidität sind weitere Bezeichnungen für die Hyperazidität. Bei der Hyperazidität handelt es sich um eine zu starke Produktion von Salzsäure innerhalb des Magens. Diese kann akut aber auch chronisch auftreten. Belegzellen, die sich in der Magenschleimhaut befinden werden durch verschiedene Ursachen dazu angeregt vermehrt Salzsäure zu bilden. Diese kann nicht mehr vollständig neutralisiert werden und greift unter anderem die Magenschleimhaut an.


Leitmerkmale: Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit
Definition Als Hyperaziditätwird eine zu starke Produktion von Magensäure bezeichnet

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Magenübersäuerung
  • Hyperacidität
Ursachen
  • Fehlregulation der Salzsäureproduktion
Risikofaktoren
  • physiologisch: Duft von Essen, Dehnung der Magenwand
  • allgemeine Erkrankungen: Infektionen (Noro-/Rotaviren), Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Ernährung: hastiges Essen, zu große Nahrungsmengen
  • Verdauungssystemerkrankungen: Gastritis, Helicobacter pylori, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, Reizdarmsyndrom
  • Hormone: Gastrin (Gastrinome)
  • Allgemein: Fehlernährung (fettes Essen), Stress, Ärger
  • Noxen: Alkohol, Rauchen, Kaffee
  • Medikamente: ASS, Analgetika
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, saures Aufstoßen, aufgeblähter Bauch
  • Magen/Darm: Magenschmerzen, Druck in der Magengegend, Blähungen, Mundgeruch
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente, Noxen
Apparative Diagnostik: Magenspiegelung (+ Biopsie)
Komplikationen
  • Gastritis
  • Magen-/Dudenalulcus
  • Refluxkrankheit
  • Tumore der Speiseröhre
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Weglassen der auslösenden Noxen, Stressabbau
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Ernährungstherapie: scharfes/fettes Essen meiden, keine üppigen Mahlzeiten, wenig Kaffee
  • Medikamentöse Therapie: Protonenpumpenhemmer, Antazida