­
Krankheiten
Hyperkalzurie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hyperkalzurie

Hyperkalziurie, Hypercalciurie sind weitere Bezeichnungen für die Hyperkalzurie. Bei der Hyperkalzurie handelt es sich um eine vermehrte Ausscheidung von Kalzium über den Harn. Es wird dadurch 200- 250 mg Kalzium im 24-Stunden-Sammelurin ausgeschieden.


Leitmerkmale: trüber Urin, Nierensteine
Definition Die Hyperkalzurie ist eine unnatürliche vermehrte Calciumausscheidung über den Urin

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hyperkalziurie
  • Hypercalciurie
Ursachen
  • erhöhter Blutspiegel: Hyperparathyreoidismus, Burnett-Syndrom, Sarkoidose, Cushing-Syndrom, Vitamin-D-Intoxikation, paraneoplastisches Syndrom, Leukämie, Plasmozytom, Lymphom, multiples Myelom, Knochenmetastasen, Hypophosphatämie, lange Immobilisation
  • renale Resorptionsstörungen: Bartter-Syndrom, De-Toni-Debre-Fanconi-Syndrom, real-tubuläre Azidose, Nierenrindeninsuffizienz, chronisches Nierenversagen
  • Medikamente: Diuretika, Glukokortikoide, Vitamin D
Symptome
  • Nieren: Polyurie, Polydipsie, Nierensteine, Nephrokalzinose, Harnwegsinfekte, trüber Urin
  • Allgemeinsymptome: Bauch-/Rückenschmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Labor: Urin (Calcium erhöht)
Apparative Diagnostik: Sonografie, Uroflow
Komplikationen
  • Calciumoxalat-/ Calciumphosphat-Steine
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Ernährungstherapie: kalziumarm, natriumarm, eiweißarm
  • Medikamentöse Therapie: Kaliumcitrat, Thiazid-Diuretika