Krankheiten
Hyperopie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hyperopie

Weitsichtigkeit, Übersichtigkeit, Hypermetropie sind weitere Bezeichnungen für die Hyperopie. Bei der Hyperopie kommt es zur Bündelung und Projektion parallel einfallender Lichtstrahlen hinter der Netzhaut. Somit ist sowohl das Nah- und wie auch das Fernsehen beeinträchtigt. Es treten vor allem Probleme beim Lesen auf. Meist ist hierfür ein zu kurzer Augapfel verantwortlich. Durch das schlechte Sehen muss die Augenlinse dies ausgleichen und muss sich stärker zusammenziehen. Damit werden die Ziliarmuskeln, die dies bezwecken, überbeansprucht. Daraus resultieren verschiedene Beschwerden, die das Leben des Betroffen doch stark einschränken. Ziel der Behandlung ist es diesen Brechfehler des Auges zu beheben. Meistens geschieht dies durch eine Lesebrille.

Leitmerkmale:  nahe Gegenstände können nicht scharf gesehen werden
Definition Bei der Hyperopie handelt es sich um ein schlechtes sehen von körpernahen Gegenständen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Weitsichtigkeit
  • Übersichtigkeit
  • Hypermetropie
Einteilung
  • Achsenweitsichtigkeit: geringe Augenlänge 8zukurzer Augapfel), die Brechkraft ist normal, angeboren
  • Brechungsweitsichtigkeit: die Augenlänge ist normal, die Brechkraft zu gering (Hornhaut-Augenlinse-Glaskörper)
  • Altersweitsichtigkeit (Presbyopie): durch den Alterungsprozess normale Abnahme der Elastizität der Linse, die Akommodationsfähigkeit nimmt damit ab; Treten Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit gleichzeitig auf, so werden Gleitsichtgläser benötigt (unten ist es eine Zerstreuungslinse, oben eine Sammellinse)
Pathogenese Der Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen liegt hinter der Netzhaut weswegen nahe Gegenstände nur sehr undeutlich erkannt werden

Ursachen
  • die Größe des Augapfels ist im Verhältnis zur Brechkraft des optischen Apparates zu kurz
  • die Brechkraft ist zu gering
Symptome
  • Sehen: weit Entferntes wird besser sehen, nahe Gegenstände werden unscharf gesehen
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Augenbrennen, Bindehautentzündungen, schnelle Augenermüdung
Diagnose Anamnese: Klinik
Test: Sehtest
Apparative Diagnostik: Augenhintergrundspiegelung

Komplikationen
  • Glaukom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Korrektur durch einekonvexe Linse (Sammellinse)
  • Operative Therapie:  Laser (Abtragen der gekrümmten Randherde der Hornhaut)

ff