­
Krankheiten
Hyperplastische Rhinitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hyperplastische Rhinitis

Hypertrophe Rhinitis, Polyposis nasi et sinum, hypertrophische Rhinitis sind weitere Bezeichnungen für hyperplastische Rhinitis. Bei der hyperplastischen Rhinitis handelt es sich um eine chronische Entzündung der Nasenschleimhaut mit Bildung von Polypen. Meist sind die Nasennebenhöhlen mitbetroffen (hyperplastische Rhinosinusitis). Es kommt hierbei zu einer Vermehrung des Bindegewebes in den Nasengängen. Die Beschwerden sind stark von der Ausprägung der Veränderungen der Nasenschleimhaut abhängig.


Leitmerkmale:  Rhinorrhoe, behinderte Nasenatmung
Definition Als hyperplastische Rhinitis bezeichnet man eine lange Entzündung der Nasenschleimhaut mit Vermehrung des Bindegewebes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Hypertrophe Rhinitis
  • Polyposis nasi et sinum
  • Hypertrophische Rhinitis
Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • chronische Sinusitis
  • Allergien
  • Infektionen der Atemwege
  • Rauchen
  • Stäube
  • genetische Veranlagung
Symptome
  • Nase: erschwerte Nasenatmung, vermehrte Nasensekretion, Riechverlust, Fremdkörper in der Nase, evtl. Blutungen
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Schnarchen, Schwerhörigkeit, Appetitlosigkeit
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Nase (Palpation)
Apparative Diagnostik: Rhinoskopie (Polypen mittlerer Nasengang), Röntgen
Komplikationen
  • chronisch- rezidivierende Rhinosinusitiden
  • chronisches Nasenbluten
  • Verlust des Geruchssinns
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Inhalieren, Nasenspülung, Rauchen vermeiden
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide
  • Operative Therapie: Entfernung der Polypen (Laser), Kryotherapie