Zurück zur alphabetischen Auswahl
Hypothyreose
Schilddrüsenunterfunktion ist der deutsche Name für die Hypothyreose. Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine verminderte Funktion der Schilddrüse mit Mangel an Schilddrüsenhormonen und damit verursacht eine Unterversorgung der Körperzellen. Dadurch kommt es zu einer Verlangsamung aller Stoffwechselprozesse im Körper, was auch zu einer verminderten Leistungsfähigkeit führt. Eine leichte Unterfunktion wird meist fast nicht merkt. Kommt es aber zu einer stärkeren Störfunktion, so kann das sehr starke Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Die möglichen Beschwerden sind deshalb sehr vielfältig. Die Krankheit kann sowohl angeboren als erworben sein. Ziel der Behandlung ist es sie Hormone der Schilddrüse wieder zu normalisieren. Dies geschieht dadurch, dass meist ein lebenlang Medikamente (Hormontabletten) eingenommen werden müssen.
Definition | Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine mangelhafte Produktion der Schilddrüsenhormone durch eine ungenügend arbeitende Schilddrüse |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Für die Produktion von Schilddrüsenhormonen ist Thyreotropin (TSH) von der Hypophyse und eine regelmäßige Jodzufuhr von Nöten. Ist eines oder beides beeinträchtigt kommt es zu einer verminderten Abgabe von Schilddrüsenhormonen an das Blut, wodurch der Grundumsatz des Körpers verringert wird |
Ursachen |
|
Symptome | Oft schleichender Beginn und geringe Symptomausprägung; bei Auftreten im Kindesalter Verzögerung/Hemmung der geistigen Entwicklung u. der Skelettbildung:
|
Diagnose | Anamnese: Strumatherapie, schmerzhafte Schilddrüse, Schluckbeschwerden, Lymphknoten Körperliche Untersuchung:
Apparative Diagnostik: Sonographie (Größe, Vernarbungen), EKG, Szintigraphie, Feinnadelpunktion |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Sonderform: Myxödemkoma Hypothyreotes Koma |
Seltene, schwere Hypothyreose, hohe Letalität:
|
Notfallmaßnahmen beim Myxödemkoma/hypothyreotes Koma:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
- Lagerung: stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: wenn nötig
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang, Wärmezufuhr (Decken, Wärmflasche)
- Cave: Blutzuckerkontrolle
Hypothalamus – Hypophyse - TSH – Schilddrüsenzellen – T3/T4 - Organe
ff