­
Krankheiten
Hypothyreotisches Koma

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Hypothyreotes Koma

Myxödemkoma ist eine weitere Bezeichnung für das hypothyreote Koma. Als hypothyreotes Koma bezeichnet man eine durch eine Unterfunktion der Schilddrüse verursachte schwere Bewusstseinsstörung. Es handelt sich hierbei um eine sehr seltene, aber lebensgefährliche Krankheit, die durch einen über lange Zeit herrschenden Mangel an Schilddrüsenhormonen (T3/ T4) entstehen kann. Ziel der Behandlung ist es den Hormonspiegel der Schilddrüsenhormone wieder zu Normalisierung und weitere Komplikationen abzuwenden.


Leitmerkmale: allgemeine Verlangsamung, Gewichtszunahme, Obstipation, Kälteintoleranz
Definition Bei dem hypothyreoten Koma handelt es sich um eine Komplikation einer lang bestehenden Unterfunktion der Schilddrüse

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Myxödemkoma
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: um das 70. Lebensjahr
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen und damit zu einer Verlangsamung des Körperstoffwechsels mit Schädigungen an Herz und Nerven

Ursachen
  • Erkrankungen: primäre Hypothyreose, chronische Autoimmunthyreoiditis
  • Allgemein: Schilddrüsen-Operation (Thyroidektomie), Bestrahlung mit Radiojod, inadäquate Hormontherapie
Risikofaktoren
  • Infektionskrankheiten: Pneumonie, Harnwegsinfekte, akute Pyelonephritis
  • Erkrankungen: Myokardinfarkt, Polytrauma
  • Medikamente: Thyreostatika, Amiodaron, Lithium, Diuretika, Sedativa
Auslöser
  • Stress
  • Infektionen
  • Kälte
  • Sedativa
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Depression, Abgeschlagenheit, Lethargie, Hyperglykämie, Hyponatriämie, Obstipation, Konzentrationsstörungen, Bewusstseinseintrübung bis Koma
  • Gefäße/Herz: Bradykardie, Hypotonie
  • Atemsystem: Hypoventilation
  • Haut: kühle/teigige/trockene Haut (Myxödem)und Haar,Hypothermie (Temperatur rektal nicht mehr messbar)
  • Nerven: verminderte Reflexe, Krampfanfälle
Diagnose Anamnese: Klinik, Operation
Labor: Blutzucker erniedrigt, Natrium erniedrigt, TSH erhöht, T3/T4 erniedrigt, Blutgase (Hypoxämie)
Apparative Diagnostik: Sonografie (Größe, Vernarbungen), EKG, Szintigrafie, Feinnadelpunktion
Differentialdiagnose
  • hypophysäres Koma
  • Laktatazidose
  • Koma bei zerebralen Erkrankungen (Gehirnblutungen)
  • Addison-Krise
  • Apoplex
  • Meningitis
  • Enzephalitis
  • Coma diabeticum
  • hyperglykämischer Schock
  • Anorexie
  • Vergiftungen
Komplikationen
  • Kreislaufzusammenbruch
  • Krampfanfälle
  • Koma
Therapie NOTFALL:
  • Allgemeinmaßnahmen: Flüssigkeitszufuhr
  • Medikamentöse Therapie: Vasopressoren, Katecholamine, Antikonvulsiva, Kortikosteroide, Schilddrüsenhormone, Plasmaexpander
  • Operative Therapie: Intensivmedizin (Digitalis, Herzschrittmacher)
Notfall

Notfallmaßnahmen beim Myxödemkoma/ hypothyreotes Koma:

  • - Anruf: Notarzt
  • - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
  • - Lagerung: erhöhter Oberkörper; bei Bewusstlosigkeit:stabile Seitenlage
  • - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • - Reanimation: wenn nötig
  • - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang, Wärmezufuhr (Decken, Wärmflasche)
  • - Medikamente: Flüssigkeitszufuhr (isotonische Kochsalzlösung)
  • - Cave: Blutzuckerkontrolle