Operationen
Ileozökalresektion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ileozökalresektion

Operative Entfernung des letzten Dünndarmabschnittes (Ileum) und des Anfangs des Dickdarms (Zökum mit Appendix).

Arten
  • offene Ileozökalresektion: mittels Bauchschnitt
  • laparoskopische Ileozökalresektion: mittels Laparoskops
Indikationen
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulzerosa
Vor der Operation
(präoperativ)
  • Stellung der Indikation (Röntgen, EKG, Laborwerte)
  • Patientenaufklärung und dessen Einwilligung zur Operation (keine notwendig im Notfall)
  • Prämedikation
  • Nüchternheit
  • Patientenkörpervorbereitung: Körperhygiene (Duschen), Ablegen von Ringen/Piercings, Anziehen des OP-Hemdes
Operationstechnik
(Durchführung)

Offene Ileozökalresektion

  • Hautdesinfektion: vom den Mamillen bis zur Symphyse
  • Abdeckung: steril  vom 5 -10 cm ober-/unterhalb der Hautdesinfektion
  • Hautschnitt mit Blutstillung: rechter Unterbauch
  • tiefere Hautschichten: spreizen der Muskeln und Schnittvertiefung mit  fortlaufender Blutstillung bis die Bauchhöhle eröffnet ist
  • weiteres Vorgehen:
    • Aufsuchen des Übergangs zwischen Dünndarm und Kolon
    • Umschlingen der beiden Darmabschnitte vor der späteren Durchtrennungslinie
    • Freipräparation des zu entnehmenden Stückes
    • Setzen von Darmklemmen an Dünn-/und Dickdarm
    • Durchtrennen des Darms vor und nach der befallenen Stelle
    • Entnahme des Darms aus der Bauchhöhle
    • Seit-zu-Seit-Anastomose (oder auch End-zu-End) der verbleibenden 2 Resektionsstellen mittels Klammergerät
    • Lösen der Darmklemmen
    • Überprüfung auf Dichtigkeit und Durchblutung der Resektionsstelle
  • evtl. Drainageschläuche
  • Hautverschluss: Vernähung der Muskel- und Hautschichten, Einbringen eines Rhedon-Drains subcutan und Abdecken der Wunde mit einem sterilen Hautverband
Lagerung
  • Rückenlage (Kopftieflage)
Komplikationen
  • Blutungen
  • Wundheilungsstörungen
  • Stenosen
  • Peritonitis
Narkoseverfahren
  • Narkoseart: Intubationsnarkose
  • Monitoring: Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung
Nachsorge
  • Bettruhe
  • Vitalzeichenkontrolle
  • das Heben von schweren Gegenständen ist zu vermeiden
  • Kostaufbau, auf blähende Speisen verzichten

gg