­
Krankheiten
Infektiöse Rhinitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Infektiöse Rhinitis

Rhinitis infectiosa ist eine weitere Bezeichnung für die infektiöse Rhinitis. Von einer infektiösen Rhinitisspricht man, wenn die Nasenschleimhaut akut oder chronisch entzündet ist und die durch meist Viren verursacht wurde. Meist tritt das Krankheitsbild in Verbindung mit einer Rachen-, Ohr- oder Nasennebenhöhlenentzündung mit auf. Begünstig wird dies durch die vielen Engstellen der Nase (Nasengänge, Schleimhäute usw.).


Leitmerkmale: erschwerte Nasenatmung, Schnupfen
Definition Bei der infektiösen Rhinitis handelt es sich um eine Nasenschleimhautentzündung verursacht durch Erreger

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Rhinitis infectiosa
Ursachen
  • Viren: Rhino-/ Adeno-/ Influenza-Parainfluenza- /RS-Viren
  • Bakterien: Staphylokokkus aureus, Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa
  • Pilze: Aspergillus fumigatus, Candida albicans
Symptome
  • Nase: Schwellung der Nasenschleimhaut, Hypersekretion, erschwerte Nasenatmung, Niesen, Rhinorrhoe
  • Allgemeinsymptome: Abflusshinderung der Tränenflüssigkeit, Abgeschlagenheit, Fieber, Schmerzen im Bereich der Nasennebenhöhlen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Allergien, Beruf, Medikamente     
Körperliche Untersuchung: Nase (Durchgängigkeit, Schwellung), Prick-Test
Labor: Blutbild, Entzündungsparameter, Allergen-Suche
Apparative Diagnostik: Rhinoskopie, Sonografie, evtl. Röntgen/ CT
Differentialdiagnose
  • allergische Rhinitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: körperliche Schonung, bei Fieber Bettruhe, viel Schlaf, frische Luft, Anfeuchten der Raumluft, Inhalationen, Gurgeln mit Malvenblättertee, Erkältungsbäder, Rot-Licht
  • Ernährungstherapie: leicht verdauliche, kohlenhydratreiche Kost, viel trinken (Tee, verdünnte Fruchtsäfte)
  • Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ohrakupunktur, Aromatherapie, Bachblüten, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Eigenbluttherapie (chronisch), Enzymtherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie (bei akuter, chronischer und allergischer Rhinitis), Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schröpfen, Schüssler Salze