­
Krankheiten
Inneres Schulterimpingement

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Inneres Schulterimpingement

Sportlerschulter ist eine weitere Bezeichnung für das innere Schulterimpingement. Beim inneren Schulterimpingement handelt es sich um eine Sonderform. Hierbei kommt es während der Belastung der Schulter zu wiederholten Verletzungen, die eine Fibrose des Ligamentum glenohumerale inferius nach sich ziehen. Dadurch verkürzt sich die Gelenkkapsel im posterioren Bereich. Es kommt zu einer Beeinträchtigung der Innenrotation mit hoher Abduktion des Arms.


Leitmerkmale:  Schulterschmerzen bei der Außenrotation und Abduktion der Schulter
Definition Unter einem inneren Schulterimpingement versteht man eine Quetschung des Sehnenansatzes der Supra- und Infraspinatussehne durch den hinteren Pfannenrand der Schulter

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Sportlerschulter
Vorkommen
(vor allem)
  • Männer: zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr
Einteilung
  • posterosuperiores inneres Impingement:
    • Ursachen: Überlastung der Schulter durch Überkopf-/Wurfsportarten (Baseball/ Tennis/Volleyball)
    • Risikofaktoren: wiederholter und forcierter Kontakt zwischen dem Tuberculum majus humeri und posterosuperiorem Glenoidrand, glenohumerales Innenrotationsdefizit, übermäßige Außenrotation durch Hyperlaxizität der anterioren Gelenkkapsel, Dyskinesie der Scapula und Ermüdung der dynamischen Schulterstabilisatoren
  • anterosuperiores inneres Impingement:
    • Ursachen: Überlastung der Schulter durch Überkopf-/Wurfsportarten (Baseball/ Tennis/Volleyball)
    • Riskofaktoren: bei Innenrotation/Flexion/ Adduktion kommt es zu einem Kontakt des Bizeps mit der Subscapularissehne und dem anterosuperioren Glenoidrand
Stadien nach Jobe
  • Stadium I: Steifheit, Schmerzen in der späten Ausholphase des Werfens
  • Stadium II: konstante posteriore Schulterschmerzen
  • Stadium III: persistierende Schmerzen trotz Ruhe und konservativer Therapie
Ursachen
  • Überlastung der Schulter: extreme Außenrotation im Schultergelenk mit gleichzeitiger starker Abspreizung des Arms (Abduktion)
Risikofaktoren
  • Überkopfarbeiten
  • Wurfsportarten: Handball, Speerwurf, Baseball, Volleyball
Symptome
  • Schulter: Schmerzen (v.a. bei Abduktion/ Außenrotation), Bewegungseinschränkungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Arbeit, Sport
Körperliche Untersuchung: Schulter (Schmerzen/Beweglichkeit)
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT, MR-Angiografie
Differentialdiagnose
  • Schulterimpingement
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Physiotherapie (Dehnung der hinteren Kapsel)
  • Operative Therapie: Arthroskopie (Kapsulotomie, chirurgisches Debridement)