Zurück zur alphabetischen Auswahl
Interstitielle Zystitis
IC, chronische interstitielle Zystitis, Blasenschmerzsyndrom, abakterielle Zystitis, schmerzhaftes Blasensyndrom sind weitere Bezeichnungen für die interstitielle Zystitis. Bei der interstitiellen Zystitis handelt es sich um eine chronische Harnwegserkrankung. Es kommt hierbei zu einer chronischen Entzündung aller Schichten der Harnblasenwand. Je mehr die Blasenwand geschädigt ist desto stärker sind die Beschwerden. Die Symptome nehmen bei Blasenfüllung zu und nehmen bei Entleerung der Blase ab. Im Extremfall können die davon Betroffenen die Toilette über Stunden nicht mehr verlassen, der Harn tröpfelt dabei ständig ab. Verstärkt werden die Beschwerden durch Schwangerschaft, Menstruation, Stress, scharfes Essen, kaliumreiche Nahrungsmittel (Schokolade, koffeinhaltige Getränke, Tomaten), Alkohol und Rauchen. Dad die Beschwerden sehr vielen anderen Erkrankungen ähneln wird die Krankheit meist erst sehr spät erkannt.
Leitmerkmale: Pollakisurie, extremer Harndrang
Definition | Als interstitielle Zystitis bezeichnet man eine nicht infektiöse, fortschreitende Blasenentzündung |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Schmerzprotokoll, digital-rektal, Kalziumchlorid-Test, Urodynamik Labor: Urin, Blasenbiopsie Apparative Diagnostik: Zystoskopie, Sonografie, Flow-Elektromyografie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|