­
Krankheiten
Intestinales T-Zell-Lymphom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Intestinales T-Zell-Lymphom

Enteropathie-assoziiertes T-Zelllymphom, T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ sind weitere Bezeichnungen für das intestinale T-Zell-Lymphom. Als intestinales T-Zell-Lymphom bezeichnet man seltene T-Zell-Lymphome, die sich außerhalb der Lymphknoten befinden und vor allem im Verdauungstrakt vorkommen. Es sind vor allem die intraepithelialen Zellen betroffen. Es ist vor allem der Dünndarm (proximales Jejunum) und das Mesenterium davon betroffen. Der Tumor ist sehr aggressiv und metastasiert in die Leber, Milz, Haut und in andere Organe.


Leitmerkmale:  Bauchschmerzen, Blähungen, Gewichtsabnahme
Definition Beim intestinalen T-Zell-Lymphom handelt es sich um ein Lymphom des Gastrointestinaltraktes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Enteropathie-assoziiertes T-Zelllymphom
  • T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ
Vorkommen
(vor allem bei)
  • zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr
Einteilung
  • Typ I: CD56-negativ, assoziiert in 80 -90% mit Gluten-empfindlicher Enteropathie (Zöliakie)
  • Typ II: CD56-positiv, nicht mit Gluten-empfindlicher Enteropathie (Zöliakie) assoziiert
Ursachen
  • unbekannt
Risikofaktoren
  • Zöliakie
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Bauchschmerzen, allgemeine Erschöpfung, Schwindel
  • Verdauungstrakt: Durchfall, Blähungen, Malabsorption
  • B- Symptomatik: Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß
Diagnose Anamnese: Klinik
Labor: Blutbild, Gerinnung
Apparative Diagnostik: Endoskopie, Dünndarmbiopsie
Differentialdiagnose
  • Zöliakie
  • Waldmann-Krankheit
Komplikationen
  • gastrointestinale Blutung
  • Darmperforation
  • intestinale Obstruktion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Ernährungstherapie: glutenfrei
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapie
  • Operative Therapie: Tumorentfernung