Krankheiten
Intoleranz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Intoleranz

Unverträglichkeit, unerwünschte Nebenwirkung, Überempfindlichkeitsreaktion sind weitere Begriffe für die Intoleranz. Als Intoleranz bezeichnet man verschiedene Stoffwechselstörungen. Der Körper reagiert somit nicht normal auf die ihm zugeführten Stoffe. Die Ursachen hierfür ist eine unzureichende Verarbeitung von dem Körper zugeführten Substanzen. Dies geschieht vor allem durch einen Enzymdefekt oder einen Enzymmangel. Das zur Verarbeitung benötigte Enzym wird somit zu wenig oder falsch gebildet. Die zugeführten Stoffe müssen somit auf eine andere Weise, nicht auf physiologischer, abgebaut werden. Dies führt zu den unten beschriebenen Beschwerden.

Leitmerkmale:  Vergiftungssymptome
Definition Bei der Intoleranz handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers gegenüber bestimmten Stoffen, die dem Körper zugeführt werden

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Unverträglichkeit
  • Unerwünschte Nebenwirkung
  • Überempfindlichkeitsreaktion
Arten
  • Nahrungsmittel-Intoleranz: Fructose-/Laktoseintoleranz
  • Analgetika-Intoleranz
  • Kontrastmittel-Intoleranz
  • Histamin-Intoleranz
Ursachen
  • unzureichende Verarbeitung von Stoffen, die dem Körper zugeführt werden
Risikofaktoren
  • Enzymdefekt
  • Enzymmangel
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Leistungsschwäche, Unruhe, Depressionen, Hyperaktivität, Kopfschmerzen
  • kardial/vasal: Tachykardien, Blutdruckschwankungen, Extrasystolen
  • enteral: Meteorismus, Völlegefühl, Stuhlunregelmäßigkeiten, Völlegefühl
  • renal: Reizblase, Polyurie, Dysurie, wiederkehrende Infekte
  • Schleimhäute: Fließschnupfen, Niesattacken, Husten, Asthma
  • Augen: Augenbrennen, Konjunktivitis
  • dermal: Juckreiz, Ausschläge
Diagnose Anamnese: Eigen-/Familien-/Medikamentenanamese, Ernährung,
Labor: IgE, ECP, Tryptase
Apparative Diagnostik: Provokationstests, Hauttests

Differentialdiagnose
  • Allergie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Stress, Überanstrengung, Konflikte meiden, Entspannungsübungen, Aufenthalt im Hochgebirge, abhärtende Maßnahmen (Wechselbäder, Sauna)
  • Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Bioresonanz-Therapie, Eigenbluttherapie, Darmsanierung, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Ernährungstherapie: Vitamin C, Zink, Kalzium, Magnesium, hohes Allergiepotential hat: Milch/ Milchprodukte, Eier, Zitrusfrüchte, Getreide, Nüsse, Meeresfrüchte, Fisch

ff