Zurück zur alphabetischen Auswahl
Invertierte follikuläre Keratose
Akrotrichom, Keratosis follicularis inversa, Porome folliculaire sind weitere Bezeichnungen für die invertierte follikuläre Keratose. Als invertierte follikuläre Keratose bezeichnet man eine gutartige Tumorhauterkrankung. Hierbei wachsen die Haarfollikel in die Lederhaut ein. Es kommt dadurch zu basaloiden Zellen, Typischen Keratinwirbeln und Stachelzellen.
Leitmerkmale: hautfarbene bis graubraune Knötchen vor allem im Gesicht
Definition | Bei der invertierten follikulären Keratose handelt es sich um gutartige Tumore der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Haut |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|