Irisdiagnostik
Iris (Regenbogenhaut)

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Iris (Regenbogenhaut)

Die vordere Schicht wird von aus der Mitte nach außen strebenden radialen Fasern (Radiäre) bestimmt, sie bilden die Struktur der Regenbogenhaut (Stroma); in der Iris zeichnen sich nur belastende/erkrankte Organe ab (Erbanlagen, Schwächen und Stärken).

 

Einteilung

  • um die Pupille befindet sich die Magen-Darm-Region
  • daran schließt sich das Ziliarfeld mit den Radiären an
  • die Größe der Zeichen lässt nicht auf den Schweregrad der Erkrankung schließen (auch nicht die Anzahl der Zeichen)
  • Männer und Frauen haben die gleiche Organeinteilung

Lage der Organe

  • Organe der re. Körperhälfte: im re. Auge (Leber/Galle)
  • Organe der li. Körperhälfte:  im li. Auge (Herz/Milz)
  • paarig angelegte Organe: hinterlassen in beiden Augen Zeichen
  • obere Körperhälfte: liegt im oberen Teil der Iris (Gehirn, Nase, Kiefer)
  • untere Körperhälfte: liegt unten (Harnblase, Beine)
  • zur Mitte des Rumpfes liegende Organe: liegen an der Innenseite des Auges der Nase zu (Stirn, Luftröhre)
  • nach außen liegende (vom Rumpf weg) Organe: liegen außen (Ohren, Arme, Nieren)
  • Abweichungen davon: Magen, Dünn-/Dickdarm, Haut, Pankreas

Irisstruktur

  • je dichter und gleichmäßiger der Stroma-Aufbau und je weniger Fremdfärbungen, desto größer ist die individuelle Lebenskraft 
  • aufsteigende Reihe der Verschlechterungen: Stroma-Auflockerung, Defekte, Abdunkelungen, Pigmentierungen
  • erworbene Faktoren befinden sich meist in der li. Iris, ererbte in der Rechten
  • achten auf Radiäre: eng/weit zusammenliegend, gerade/gekreuzt, gewellt
  • chirurgische Zeichen nach jedem chirurgischen Eingriff (wenn Gewebe entfernt wird), erscheint an der Stelle, an der das Gewebe zerstört/entfernt wurde, ein schwarzes rautenförmiges Loch, das sich aber mit der Zeit zurückbildet

Störung des
Grundmusters

  1. 1.     Zusammenbruch  eines Organs: gebrochenes Bein, Operation
  2. 2.     Absterben von Zellen
  3. 3.     chronischer Infektion
  4. 4.     Haltungsschäden
  5. 5.     Stress, Belastung