­
Krankheiten
Isaacs-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Isaacs-Syndrom

Neuromyotonie, Isaacs-Mertens-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das Isaacs-Syndrom. Als Isaacs-Syndrom bezeichnet man eine neurologische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer Übererregbarkeit der Muskeln kommt. Bei dieser Erkrankung kommt es zur Bildung von Antikörpern gegen die spannungsabhängigen Kaliumkanäle an der motorischen Endplatte der Neurone. Man unterscheidet hierbei zwei Formen: eine angeborene Form und eine Form, deren Ursache bösartige Tumore sind.


Leitmerkmale:  Muskelsteife, Muskelkrämpfe, Myokymie
Definition Unter dem Isaacs-Syndrom versteht man eine periphere Motoneuron- Erkrankung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Neuromyotonie
  • Isaacs-Mertens-Syndrom
Vorkommen
(vor allem)
  • zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr
Einteilung
  • chronisches Isaacs-Syndrom
  • monoplastisches (einphasiges) Isaacs-Syndrom
  • remittierendes (zeitweise aussetzendes) Isaacs-Syndrom
Ursachen
  • gestörte Funktion der motorischen endplatte der Neurone
Risikofaktoren
  • Lymphome
  • Thymome
  • kleinzelliges Bronchialkarzinom
  • Myasthenia gravis
  • chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie
  • rheumatoide Arthritis
  • Zöliakie
  • Guillain-Barre-Syndrom
  • systemische Lupus erythematodes
Symptome
  • Muskel: tonische Verkrampfungen, unwillkürliche Aktivität (in Ruhe/Schlaf), Atrophie, Ataxie, Zuckungen
  • Allgemeinsymptome: generalisierte Schwäche, Konzentrationsstörungen, Mangel an Motivation, Reflexabschwächung, starke Schweißentwicklung 
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Muskeln
Labor: Antikörper (VGCK, gegen Acetylcholinrezeptoren)
Apparative Diagnostik: EMG (Aktionspotentiale während der Muskelentspannung), Nervenleitgeschwindigkeit, CT-Thorax (Ausschluss Bronchialkarzinom)
Differentialdiagnose
  • amyotrophe Lateralsklerose
  • hereditäre spastische Paraplegie
  • progressive spinale Muskelatrophie
  • Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn
  • Stiff-Man-Syndrom
  • Tetanus
  • Vergiftungen: Gold, Quecksilber, Insektizide
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Antiepileptika. Immunsuppressiva
  • Operative Therapie: Plasmapherese