Zurück zur alphabetischen Auswahl
Jackson-Anfall
Jackson-Epilepsie, Bravais-Jackson-Anfall sind weitere Bezeichnungen für den Jackson-Anfall. Als Jackson-Anfallbezeichnet man einen lokalen epileptischen Anfall der vom Frontal- oder Parietallappen des Großhirns ausgeht. Die Anfälle werden im Motorcortex oder im somatosensorischen Cortex erzeugt und breiten sich über das Großhirn aus. Die Krämpfe breiten sich hierbei einer Gliedmaße (körperfern) über große Muskelgruppen (körpernah) bis über den ganzen Körper aus.
Leitmerkmale: klonische Krämpfe, Parästhesien
Definition | Beim Jackson-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die durch eine Läsion der Medulla oblongata verursacht wurde |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Elektroenzephalogramm |
Komplikationen |
|
Therapie | Bei einem einzelnen Krampfanfall: keine Behandlung, Betroffene vor Verletzungen schützen:
|