­
Krankheiten
Jerusalem-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Jerusalem-Syndrom

Als Jerusalem-Syndrom bezeichnet man eine psychiatrische Erkrankung. Diese kann auftreten, wenn Touristen die Stadt Jerusalem besuchen. Es kommt hierbei zu religiösen Wahnvorstellungen. Männer wählen hierbei männliche, Frauen weibliche Personen aus der Bibel.


Leitmerkmale:  Betroffene glauben eine Figur aus der Bibel zu sein
Definition Beim Jerusalem-Syndrom handelt es sich um eine psychische Störung bei Besuchern der Stadt Jerusalem

Einteilung
  • Typ I (Komorbidität einer psychotischen Erkrankung): als Vorerkrankung weisen die Betroffenen eine Psychose auf (Wahnvorstellungen zwingen sie nach Jerusalem zu kommen)
    • Subtyp 1 (psychotische Identifikation mit biblischen Charakteren): es kommt hierbei zu einer Identifizierung mit alt- oder neutestamentlichen Figuren, die davon Betroffenen glauben selbst eine biblische Figur zu sein
    • Subtyp 2 (psychotische Identifikation mit einer Idee): Identifikation mit einer bestimmten religiösen oder politischen Idee, die sie in Jerusalem umsetzen wollen.
    • Subtyp 3 (magische Vorstellungen über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und heiligen Stätten): es kommt hierbei zu der starken Überzeugung über Heilungsmöglichkeiten von Krankheiten im Zusammenhang mit der Stadt Jerusalem
    • Subtyp 4: Zusammenhang mit familiären Problemen
  • Typ II (nicht-psychotischen Gedanken/Obsessionen): die Betroffene reisen meist in organisierten Gruppen, sie haben als Vorerkrankung eine Persönlichkeitsstörung mit starker Ideenfixierung
  • Typ III (diskrete Form des Jerusalem-Syndrom): erleben während ihres Aufenthaltes eine psychotische Episode. Nach der Ausreise verschwinden die Beschwerden, behaupten eine biblische Person zu sein, haben eine Mission
Ursachen
  • unklar
Symptome
  • Infizierung mit heiligen Personen aus dem alten/neuen Testament (Mose/ David/ Paulus/ Johannes der Täufer)
  • Selbstdarstellung: öffentliche Predigten/ Gebete
  • Hüllen sich in weite Gewänder
Diagnose Anamnese: Klinik, Urlaub
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Psychotherapie