Zurück zur alphabetischen Auswahl
Juckreiz
Pruritus, Hautjucken, Jucken sind weitere Bezeichnungen für den Juckreiz. Als Juckreiz bezeichnet man eine Missempfindung der Haut, die zum Kratzen verleitet. Dieser ist ein Begleitsymptom zahlreicher Dermatosen und vieler internistischer Erkrankungen. Durch das Kratzen tritt zwar kurz einer Linderung ein, aber bald wieder kommt es zum weiteren (vielleicht sogar verstärktem) Juckreiz und zum Kratzen. Bei längerem Kratzen kommt es zu einer Schädigung der Haut. Durch diese Verletzungen und Einrisse können Erreger in die Haut eindringen und dort Entzündungen auslösen. Ausgelöst wird der Juckreiz durch Nervenfasern, die auf die Botenstoffe Histamin und Serotonin reagieren. Der Juckreiz kann nur lokal, aber auch generalisiert, also am ganzen Körper, vorkommen. Er kann sich aber auch ins Gedächtnis einbrennen, so dass Patienten mit chronischem Pruritus schon ein leichtes Jucken als sehr stark empfinden. Kurz andauernde Juckreize sind harmlos und verschwinden deshalb auch bald wieder. Hält dieser aber über eine längere Zeit an, so gehört er abgeklärt. Dies kann nämlich ein Zeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein. Ziel der Behandlung ist es die Grunderkrankung zu therapieren damit der Juckreiz wieder verschwindet und das tägliche Leben nicht mehr beeinträchtigt ist.
Definition | Beim Juckreiz handelt es sich um eine störende Sinneswahrnehmung der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: am ganzen Körper?, sind die Stellen von Hautveränderungen betroffen?, seit wann (Tageszeiten), Allgemeinerkrankungen, andere Beschwerden, Urlaub, Medikamente, Vorerkrankungen, Psyche Körperliche Untersuchung: Haut (Kratzspuren), Haare, Nägel, Abtasten (Leber, Nieren, Lymphknoten Test: Allergietest Labor: Leberwerte, Nierenwerte, Blutbild, Elektrolyte, Entzündungswerte, Bilirubin, Glucose, TSH, Eisen, Gamma-GT, alkalische Phosphatase, Vitamin B12/D, Folsäure, Autoantikörper Apparative Diagnostik: Sonografie (Bauchraum), CT/MRT (bei Tumorverdacht) |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
Hauptsymptom |
Juckreiz |
Akne | Verstopfte Poren, entzündliche, rote Bläschen/Erhebungen |
Furunkel | Tiefe eitrige Entzündung |
Insektenstiche | Einzelne geschwollene Hautrötungen (sichtbare Einstichstelle) |
Kontaktekzem | Stark juckend, flächige Rötungen, kleine Bläschen, nässend |
Neurodermitis | Stark juckend, gerötete, nicht scharf begrenzte, schuppende Hautbereiche, trockene Haut |
Herpes simplex | Spannungsgefühl, Schmerzen, stecknadelgroße Bläschen auf gerötetem Grund |
Hautpilz | Nässende, schuppende Hautrötungen |
Kopfläuse | Stark juckend, aufgekratzte Haut, weiße Kügelchen (Nissen) |
ff