­
Krankheiten
Juvenile Absence-Epilepsie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Juvenile Absence-Epilepsie

Epilepsia minor juvenilis ist eine weitere Bezeichnung für die juvenile Absence-Epilepsie. Als juvenile Absence-Epilepsie bezeichnet man eine Art der generalisierten Epilepsie, die vor allem bei Jugendlichen auftritt.


Leitmerkmale: sporadische Absencen
Definition Bei der juvenilen Absence-Epilepsie handelt es sich um eine angeborene Epilepsie während der Pubertät

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Epilepsia minor juvenilis
Vorkommen
(vor allem)
  • zwischen dem 10. und 17. Lebensjahr
Ursachen
  • unklar
Symptome
  • Nervensystem: Absencen (eine bis mehrere pro Tag), keine Reaktion auf Ansprache, tonisch-klonische Anfälle, längere Epilepsieanfälle (mehrere Sekunden bis Minuten), Augenlidflattern, Automatismen (Schmatzen)
  • Augen: geöffnet, starrer Blick, Lider halb geschlossen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Neurologie
Apparative Diagnostik: EEG, MRT
Differentialdiagnose
  • Jeavons-Syndrom
  • kindliche Absence-Epilepsie
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Valproinsäure, Lamotrigin, Levetiracetam